• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Alle Abbildungen des Lehrbuchs

    Alle Abbildungen des Lehrbuchs "Einführung in die Technische Chemie", DVD-ROM by Behr, Arno; Agar, David W.; Jörissen, Jakob;

      • Publisher's listprice EUR 25.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        12 827 Ft (10 100 Ft + 27% VAT)

    12 827 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Springer Spektrum
    • Date of Publication 1 January 2010

    • ISBN 9783827425133
    • Binding DVD
    • No. of pages pages
    • Weight 93 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Zum Lehrbuch:
    Dieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich solide Grundkenntnisse in organischer, anorganischer und physikalischer Chemie voraus. Das Werk ist in 19 etwa gleich lange Kapitel unterteilt, die jeweils ungefähr dem Umfang einer doppelstündigen Vorlesung mit Übung entsprechen. Die überschaubaren Einheiten erleichtern es auch, sich den Inhalt im Selbststudium anzueignen. Die vier Kapitelblöcke Grundlagen", Reaktions- und Trenntechnik", Verfahrensentwicklung" und Chemische Prozesse" folgen im Wesentlichen dem Lehrprofil Technische Chemie" des DECHEMA-Unterrichtsausschusses für Technische Chemie.

    Der Teil Grundlagen" liefert allgemeine Definitionen und beschreibt den Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab. Der Leser erhält hier Informationen über den aktuellen Prozessverbund der chemischen Industrie und über die wesentlichen Produktstammbäume. Zwei Kapitel über physikalisch-chemische Grundlagen legen die Basis für das Verständnis der Abläufe in industriellen Reaktions- und Trennapparaturen.
    Im Teil Reaktions- und Trenntechnik" wird zunächst der Reaktionsteil eines chemischen Prozesses betrachtet, einschließlich einer Übersicht über ideale und reale Reaktortypen. Das nächste Thema sind die thermischen und mechanischen Grundoperationen, die zur Vorbereitung von Edukten und zur Nachbereitung von Prozessströmen von wesentlicher Bedeutung sind. Schließlich wird der Leser mit dem Aufbau von chemischen Fließschemata vertraut gemacht, die die Kommunikation zwischen dem Chemiker und dem Ingenieur erleichtern.
    Der Teil Verfahrensentwicklung" widmet sich den entscheidenden Aspekten bei der Auswahl eines chemischen Verfahrens für die industrielle Chemie. Hier geht es um Fragen wie die Auswahl der optimalen Rohstoffe, die Verwendung von Koppelprodukten und die Nutzung von Energieströmen. Auch die bei der Verfahrensentwicklung zu berücksichtigenden Sicherheitsauflagen und Umweltaspekte kommen zur Sprache. Da bei der Optimierung chemischer Prozesse katalytische Reaktionen eine zentrale Rolle einnehmen, stellen eigene Kapitel die heterogene und die homogene Katalyse an wichtigen Beispielen vor.
    Der Teil Chemische Prozesse" gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Produktgruppen der industriellen Chemie. Von den Rohstoffen Erdöl, Erdgas und Kochsalz ausgehend werden bedeutende organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien vorgestellt. Wesentliche Endprodukte der chemischen Industrie, die Polymeren und die organischen Feinchemikalien, sind ein weiteres Thema. Ausführlich diskutiert werden schließlich auch moderne Trends wie beispielsweise der langfristige Wechsel von fossilen zu nachwachsenden Rohstoffen.

    Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Die Kapitel enden jeweils mit einer kurzen Zusammenfassung, den Take Home Messages". Diese rekapitulieren noch einmal alle wesentlichen Aussagen des Kapitels und ermöglichen eine zügige Wiederholung des Lernstoffes. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sogenannten Quickies", die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen zudem am Ende des Buches. Dort findet man ferner zu allen Kapiteln die Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.

    More

    Table of Contents:

    I GRUNDLAGEN.
    - 1 Die Chemische Industrie.
    - 2 Vom Rohstoff zur Endchemikalie.
    - 3 Vom Laborversuch zur chemischen Anlage.
    - 4 Physikalisch
    -chemische Grundlagen I: Gleichgewichte und Thermodynamik.
    - 5 Physikalisch
    -chemische Grundlagen II: Kinetik und Transportprozesse.
    - II REAKTIONS
    - UND TRENNTECHNIK.
    - 6 Chemische Reaktoren.
    - 7 Thermische Trennverfahren I (Destillation und Rektifikation).
    - 8 Thermische Trennverfahren II (Absorption und Extraktion).
    - 9 Mechanische Verfahren.
    -10 Fließbilder.
    - III VERFAHRENSENTWICKLUNG.
    - 11 Verfahrensauswahl.
    - 12 Heterogene Katalyse.
    - 13 Homogene Übergangsmetallkatalyse.
    - IV CHEMISCHE PROZESSE.
    - 14 Organische Basischemikalien (Erdöl und Raffinerieverfahren).
    - 15 Technische Chemie der Alkene und Aromaten.
    - 16 Organische Endprodukte.
    - 17 Organische Feinchemikalien.
    - 18 Nachwachsende Rohstoffe.
    - 19 Elektrochemische Verfahren

    More