
Alles und Nichts
Ein Umweg zur Philosophie
- Publisher's listprice EUR 54.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 8% (cc. 1 866 Ft off)
- Discounted price 21 460 Ft (20 438 Ft + 5% VAT)
23 326 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number Softcover reprint of the original 1st ed. 1959
- Publisher Springer
- Date of Publication 1 January 1959
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9789401700542
- Binding Paperback
- No. of pages250 pages
- Size 244x170 mm
- Weight 455 g
- Language German
- Illustrations VIII, 250 S. 0
Categories
Long description:
Springer Book Archives
MoreTable of Contents:
Philosophieren im Ausgang von zwei Begriffen ? als menschliche Selbstverständigung auf dem Hintergrund einer Tradition.- Die metaphysische Tradition und ihr methodischer Stil.- Antike und neuzeitliche Metaphysik. Kants Problem von Sein und Wahrsein.- ?Kritik der reinen Vernunft? ? als Erkenntnistheorie? Ontologische Reflexion.- Kants Dihairetik und der vorherrschende Wahrheitsbegriff.- Kants Umkehrung des Platonismus und seine Kritik des ?Übersinnlichen?.- Der ?Transcendentale Schein? als der kantische Ort des Allheitsproblems.- Das Denken und die Gedankendinge. Tafel des Nichts.- Kants Lehre von der ?omnitudo realitatis?.- Die Umdeutung der omnitudo in den Grundbegriffen der spekulativen Theologie.- Ens necessarium und ens realissimum.- Kants Kritik des ontologischen Gottesbeweises.- Kritik des kosmologischen und physikotheologischen Beweises.- Kants Begriff der Allheit bleibt ?logisch? und ?ontologisch? ? nur die ?theologische? Prägung aufgehoben. Bedenkliche ?Subjektivierung? des Alls.- Übergang zum Modalitätenproblem: Seinsmodalitäten und Wahrheitsmodalitäten. ? Kant und die metaphysische Tradition.- Seinsmodalitäten auf Substanzen hin orientiert. ? Die Wegdenkbarkeit aller Dinge und der Charakter der Zufälligkeit.- Allheit als Menge und als Art-Gattung. Die Welt-Wirklichkeit als der ?Boden? aller Modalisierung von Seiendem.- ?Einigkeit? der Welt. Welt und Ding. Der Widerschein der Welt in den Dingen. ?Wirklichkeit? als Welt-Bestimmung.- Wechselseitige Explikation der Modalitäten. Bewegung der Dinge und die Modalitäten. Vieldeutigkeit des Begriffs ?Möglichkeit?. Die metaphysische Kontingenz des Seienden. Der Zeit-Raum als ?fundamentum inconcussum?.- Welt und ?Hinterwelt?. ?Wirkliches?und ?Mögliches? nur in der Welt, ? ?Notwendiges? nicht. ? Der Zeit-Raum des Erscheinens als ?Alles? ? und das Totenland als ?Nichts?. Der wahre Welt-Begriff besagt: Alles und Nichts.
More