
Begründungsprozesse im Kontext von (digitalen) Medien im Mathematikunterricht
Wissensentwicklung auf der Grundlage empirischer Settings
Series: MINTUS ? Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung;
- Publisher's listprice EUR 54.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 8% (cc. 1 866 Ft off)
- Discounted price 21 460 Ft (20 438 Ft + 5% VAT)
23 326 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl. 2022
- Publisher Springer Spektrum
- Date of Publication 13 January 2022
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783658366353
- Binding Paperback
- No. of pages382 pages
- Size 210x148 mm
- Weight 526 g
- Language German
- Illustrations 52 Illustrations, black & white; 10 Illustrations, color 279
Categories
Short description:
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit Begründungsprozessen von Schüler*innen auf der Grundlage empirischer Settings. Hierunter werden Lernumgebungen verstanden, in denen empirische Objekte im Sinne des wissenschaftstheoretischen Strukturalismus eine bedeutende Rolle spielen. Zu diesem Zweck wird ein theoretisches Modell entwickelt (CSC-Modell) und in Fallstudien zur Beschreibung von Lernprozessen von Schüler*innen mit verschiedenen (digitalen) Medien angewendet.
Long description:
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit Begründungsprozessen von Schüler*innen auf der Grundlage empirischer Settings. Hierunter werden Lernumgebungen verstanden, in denen empirische Objekte im Sinne des wissenschaftstheoretischen Strukturalismus eine bedeutende Rolle spielen. Zu diesem Zweck wird ein theoretisches Modell entwickelt (CSC-Modell) und in Fallstudien zur Beschreibung von Lernprozessen von Schüler*innen mit verschiedenen (digitalen) Medien angewendet.
MoreTable of Contents:
1. Einleitung.- 2. Konstruktivistische Lerntheorie.- 3. Auffassungen von Mathematik.- 4. Begründungen in einer formalistischen und empirischen Mathematik.- 5. Empirische Settings und digitale Medien.- 6. Forschungsdesign.- 7. Begründung auf der Grundlage einer Schulbuchabbildung.- 8. Der Integraph ? Begründung auf der Grundlage eines mathematischen Zeichengerätes.- 9. Das Applet Integrator ? Begründung auf der Grundlage von Dynamischer Geometrie-Software.- 10. Die App Calcflow ? Begründung auf der Grundlage einer Virtual-Reality-Umgebung zur Analysis.- 11. Begründung auf der Grundlage der 3D-Druck-Technologie.- 12. Fazit.
More