Bewerten und bewertet werden im Mathematikunterricht - Dagher, Yasmin; - Prospero Internet Bookshop

Bewerten und bewertet werden im Mathematikunterricht
 
Product details:

ISBN13:9783658468552
ISBN10:3658468556
Binding:Paperback
No. of pages:62 pages
Size:210x148 mm
Language:German
Illustrations: VI, 62 S. Illustrations, black & white
690
Category:

Bewerten und bewertet werden im Mathematikunterricht

 
Series: BestMasters;
Publisher: Springer VS
Date of Publication:
Number of Volumes: 1 pieces, Book
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 74.99
Estimated price in HUF:
31 810 HUF (30 295 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Your price:

29 265 (27 871 HUF + 5% VAT )
discount is: 8% (approx 2 545 HUF off)
The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
Click here to subscribe.
 
Availability:

Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Can't you provide more accurate information?
 
  Piece(s)

 
Short description:

Bewertungen im Unterricht können mithilfe verbaler und nonverbaler Kommunikationsmittel erfolgen. Dabei lassen sie sich als feine Mechanismen beschreiben, die Einschätzungen von Leistung mitbestimmen können. Schüler*innen können sie außerdem Aufschluss darüber geben, welche Anforderungen in Bezug auf Verhalten oder Unterrichtsbeiträge an sie gestellt werden.



Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit bietet einen Einblick in die Bewertungspraxis im Mathematikunterricht. Dabei wird aufgezeigt, wie Bewertungen erfolgen und insbesondere, wie diese von Schüler*innen wahrgenommen werden. Mit der Durchführung von Gruppendiskussionen wird ein Zugang zu den Wahrnehmungen von Schüler*innen ermöglicht und ihre Perspektive auf Bewertungssituationen analysiert und dargestellt.



Die Autorin



Yasmin Dagher ist Masterabsolventin der Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin und beginnt 2024 mit dem Referendariat in Berlin.

Long description:

Bewertungen im Unterricht können mithilfe verbaler und nonverbaler Kommunikationsmittel erfolgen. Dabei lassen sie sich als feine Mechanismen beschreiben, die Einschätzungen von Leistung mitbestimmen können. Schüler*innen können sie außerdem Aufschluss darüber geben, welche Anforderungen in Bezug auf Verhalten oder Unterrichtsbeiträge an sie gestellt werden.



Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit bietet einen Einblick in die Bewertungspraxis im Mathematikunterricht. Dabei wird aufgezeigt, wie Bewertungen erfolgen und insbesondere, wie diese von Schüler*innen wahrgenommen werden. Mit der Durchführung von Gruppendiskussionen wird ein Zugang zu den Wahrnehmungen von Schüler*innen ermöglicht und ihre Perspektive auf Bewertungssituationen analysiert und dargestellt.

Table of Contents:

Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Aktueller Forschungsstand.- Das Forschungsdesign.- Ergebnisse.- Fazit.