• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Biosphäre 4.0: UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

    Biosphäre 4.0 by Borsdorf, Axel; Jungmeier, Michael; Braun, Valerie;

    UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 84.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        36 052 Ft (34 335 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 2 884 Ft off)
      • Discounted price 33 168 Ft (31 588 Ft + 5% VAT)

    36 052 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Aufl. 2020
    • Publisher Springer Spektrum
    • Date of Publication 21 October 2020
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662607060
    • Binding Hardback
    • No. of pages334 pages
    • Size 240x168 mm
    • Weight 761 g
    • Language German
    • Illustrations 82 Illustrations, color
    • 164

    Categories

    Short description:

    In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphere Reserves eigentlich sind?! Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende, die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen. Sie werden überrascht sein über die Vielfalt der Fragestellungen und Probleme, vor allem aber über die Strategien und Lösungen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet wurden.

    Die Herausgeber

    O.Univ.-Prof. Dr. Axel Borsdorf war Ordinarius für Geographie an der Universität Innsbruck und Begründer des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er war auch Vizepräsident des Österreichischen MAB-Nationalkomitees.



    Mag. Dr. Michael Jungmeier hat die Professur für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der FH Kärnten (Carinthia University of Applied Sciences) inne. Er leitet das Masterstudium "Management of Conservation Areas". 



    Mag. Dr. Valerie Braun ist Mitherausgeberin von eco.mont ? Journal on Protected Mountain Areas Research and Management und arbeitet im Bereich Schutzgebiete am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.



    Dipl.-Ing. Kati Heinrich, MSc, ist Kartographin und Technikerin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck.


    More

    Long description:

    In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphere Reserves eigentlich sind?! Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen. Sie werden überrascht sein über die Vielfalt der Fragestellungen und Probleme, vor allem aber über die Strategien und Lösungen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet wurden.

    More

    Table of Contents:

    Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes: Stand und Perspektiven.- Teil: Biosphärenparke, -regionen, -reservate, -gebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Synopsis der Biosphere Reserves in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Agenda 2030 und Lima-Aktionsplan ? Anpassung der Biosphere Reserves für die Zukunft.- Das MAB-6-Projekt der UNESCO: Von der Ökosystemforschung zum MAB Biosphere Reserve.- Das Biosphere Reserve-Konzept in Deutschland, Österreich und der Schweiz ? Paradigmatische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Regionalentwicklung und globaler Nachhaltigkeit.- Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ergebnisse und Implikationen aus einer Bevölkerungsumfrage in acht UNESCO Biosphere Reserves in der Schweiz, Deutschland und Österreich.- Netzwerk Biosphere Reserves ? Einblicke in die Innovationspotentiale der Peripherie am Beispiel Entlebuch (Schweiz) und Großes Walsertal (Österreich).- Teil: Globale Ziele ? regionale Umsetzung.- SCiENCE_LINKnockberge ? kooperativ Forschen, Lehren und Lernen.- Akzeptanzfördernde Faktoren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ? Ein Fallbeispiel für eine gelingende Integration von Mensch und Biosphäre.- Am Rand großer Städte ? Urbane Biosphere Reserves zwischen Konzept und Umsetzung.- Bürgerbeteiligung und Sozialkapital in Schutzgebieten: Resultate einer Studie im Biosphärenpark Großes Walsertal.- Der Biosphärenpark Großes Walsertal aus dem Blickwinkel seiner Bewohnerinnen und Bewohner.- Grenzen überwinden ? Herausforderungen und Potenziale bei der Weiterentwicklung des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen.- Biosphere Reserves als Reallabore für ein nachhaltiges Management von nicht einheimischen Pflanzenarten.- Der Weg vom Réserve de Biosph?re Parc Suisse zum UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair: eine basisdemokratische Herausforderung.- Aus der Region heraus entstanden ? das Biosphärengebiet Schwarzwald.- Nachhaltigkeit messen ? Praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Aufbau eines Biosphere Reserve Integrated Monitoring (BRIM) im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge.- Welchen Beitrag kann ein Biosphere Reserve zur Umsetzung der SDG leisten? Einsichten und Aussichten aus der UNESCO Biosphäre Entlebuch.

    More
    Recently viewed
    previous
    Biosphäre 4.0: UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

    Biosphäre 4.0: UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

    Borsdorf, Axel; Jungmeier, Michael; Braun, Valerie;(ed.)

    36 052 HUF

    next