• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Das Deutsche Elfenbeinmuseum: Schloss Erbach

    Das Deutsche Elfenbeinmuseum by Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Bad Homburg v.d. Hö;

    Schloss Erbach

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 45.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        19 089 Ft (18 180 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 954 Ft off)
      • Discounted price 18 135 Ft (17 271 Ft + 5% VAT)

    19 089 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Hirmer
    • Date of Publication 1 July 2025

    • ISBN 9783777430126
    • Binding Hardback
    • No. of pages272 pages
    • Size 0x0x0 mm
    • Language German
    • Illustrations Ca. 240 Abbildungen
    • 700

    Categories

    Short description:

    Das Deutsche Elfenbeinmuseum präsentiert wunderbare Erzeugnisse der Schnitzkunst aus rund 200 Jahren am historischen Ort in Schloss Erbach. Die visuelle Inszenierung stellt einen Meilenstein in der modernen Museumsgestaltung dar. Ein exzellent fotografierter Band mit wegweisenden Texten zur Zukunft des Museums.

    More

    Long description:

    Das Deutsche Elfenbeinmuseum präsentiert wunderbare Erzeugnisse der Schnitzkunst aus rund 200 Jahren am historischen Ort in Schloss Erbach. Die visuelle Inszenierung stellt einen Meilenstein in der modernen Museumsgestaltung dar. Ein exzellent fotografierter Band mit wegweisenden Texten zur Zukunft des Museums.

    Der universal gebildete, der Aufklärung huldigende Graf Franz I. im südhessischen Odenwald führte als Teil seiner umfassenden Sozialreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Elfenbeinschnitzerei als radikale, in die Zukunft gerichtete Erwerbsquelle für seine Bauern ein. In den Glanzzeiten haben bis zu 5.000 Menschen in der Elfenbeinbearbeitung in Erbach gearbeitet und bis zur Ächtung des Elfenbeins in den 1980er-Jahren weltweit anerkannte Kunstwerke geschaffen. Die topmoderne Neupräsentation der Elfenbeine im historischen Schloss ist von höchster ästhetischer, sehr ungewöhnlicher Qualität. Die Werke scheinen in den präzise ausgeleuchteten dunklen Räumen zu schweben und ziehen den Betrachter in den Bann.

    More
    Recently viewed
    previous
    Das Deutsche Elfenbeinmuseum: Schloss Erbach

    Das Deutsche Elfenbeinmuseum: Schloss Erbach

    Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Bad Homburg v.d. Hö; (ed.)

    19 089 HUF

    next