• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Das gleichheitswidrige Steuergesetz - Rechtsfolgen und Rechtsschutz.: Dissertationsschrift

    Das gleichheitswidrige Steuergesetz - Rechtsfolgen und Rechtsschutz. by Wernsmann, Rainer;

    Dissertationsschrift

    Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft; 128;

      • Publisher's listprice EUR 89.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        38 135 Ft (36 319 Ft + 5% VAT)

    38 135 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Duncker & Humblot
    • Date of Publication 1 January 1999

    • ISBN 9783428098774
    • Binding Paperback
    • No. of pages324 pages
    • Size 15x161x234 mm
    • Weight 496 g
    • Language German
    • Illustrations 324 S.
    • 0

    Categories

    Long description:

    Ungerechtfertigte Steuerprivilegien verletzen den Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG). Häufig ist jedoch problematisch, ob Verstöße des Gesetzgebers gegen die steuerliche Lastengleichheit dem Bundesverfassungsgericht zur Überprüfung unterbreitet werden können. Mitgliedern der benachteiligten Vergleichsgruppe wird der Rechtsschutz verwehrt, sofern sie keine Chance hätten, in das Steuerprivileg einbezogen zu werden und dadurch ihre Rechtsstellung zu verbessern. In Wahrheit geht es jedoch jedenfalls im Eingriffsrecht Steuerrecht grundsätzlich um die Abwehr eigener (gleichheits- und damit rechtswidriger) Belastungen, so daß schon daraus eine Verbesserung der eigenen Rechtsstellung folgt. Die Frage, ob der Gleichheitssatz auch Rechtsschutz zum Nachteil Dritter ermöglicht, stellt sich regelmäßig nicht. Lediglich in eng umgrenzten Ausnahmefällen greift die Formel ?keine Gleichheit im Unrecht? ein, die einen engeren Anwendungsbereich findet als bisher oft angenommen.

    Der Autor deckt Widersprüche in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts insbesondere im Bereich der Zulässigkeit der konkreten Normenkontrolle und der Verfassungsbeschwerde auf. Er legt dar, daß die bisherige Rechtsprechung sich implizit an wenig überzeugenden Gesichtspunkten wie der Gesetzestechnik orientiert, und entwickelt einen neuen Ansatz zu der Frage, in welchen Fällen der Gleichheitssatz als verletzt gerügt werden kann. Insgesamt will die Untersuchung einen Beitrag zur Erhöhung der Durchsetzungskraft des Gleichheitssatzes liefern.

    More

    Table of Contents:

    Inhaltsübersicht: Einleitung:
    1 Gang der Darstellung - 1. Teil: Die Rechtsfolgen verfassungsgerichtlicher Normenkontrollentscheidungen:
    2 Entscheidungsvarianten bei Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes: Uneingeschränkte Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes - Verfassungskonforme Auslegung - Appell-Entscheidungen -
    3 Entscheidungsvarianten bei Verfassungswidrigkeit des Gesetzes: Nichtigerklärung des Gesetzes - Bloße Unvereinbarerklärung: Fallgruppen, Rechtsfolgen, Zuordnung - 2. Teil: Die Bedeutung der prognostizierten Tenorierung bei Verfassungswidrigkeit des Gesetzes für die Zulässigkeit der konkreten Normenkontrolle:
    4 Rechtsfolgen der Verfassungswidrigkeit des Gesetzes und die Entscheidungserheblichkeit der Frage der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes im Ausgangsverfahren: Problemfälle: Nichtigerklärung einer Drittbevorzugung; gleichheitswidrige Bevorzugung der Beteiligten des Ausgangsverfahrens; zu erwartende bloße pro-futura-Wirkung - Bestimmung des Begriffs der Entscheidungserheblichkeit nach Art. 100 Abs. 1 GG: Geschichte, Rechtsprechungsentwicklung und Funktionen der konkreten Normenkontrolle - Schlußfolgerungen für die Behandlung der Problemfälle - 3. Teil: Die Schutzrichtungen des Gleichheitssatzes:
    5 Keine Gleichheit im Unrecht?: Fragestellung - Überprüfung der Formel ?Keine Gleichheit im Unrecht? - Rechtsschutzfragen bei absolut rechtswidrigen Drittbevorzugungen - Literatur- und Sachwortverzeichnis

    More