Das Leben des Federico Barocci // Vita di Federico Barocci - Bellori, Giovan Pietro; , Tarnow, Ulrike; (ed.) - Prospero Internet Bookshop

Das Leben des Federico Barocci // Vita di Federico Barocci
 
Product details:

ISBN13:9783835352995
ISBN10:3835352997
Binding:Hardback
No. of pages:224 pages
Size:210x123 mm
Language:
Illustrations: mit 18 z.T. farb. Abb.
685
Category:

Das Leben des Federico Barocci // Vita di Federico Barocci

 
Publisher: Wallstein
Date of Publication:
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 26.00
Estimated price in HUF:
11 302 HUF (10 764 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Your price:

10 737 (10 226 HUF + 5% VAT )
discount is: 5% (approx 565 HUF off)
The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
Click here to subscribe.
 
Availability:

Not yet published.
 
  Piece(s)

 
Long description:
Neid, Vergiftung, Entsagung - allen Widrigkeiten zum Trotz steigt der Maler Federico Barocci zu einem der bestbezahlten und angesehensten Künstler seiner Generation auf.Durch Krankheit zum Rückzug in die Provinz gezwungen, kann der Maler Federico Barocci (1535-1612) aus Urbino nicht das erstaunliche Potential realisieren, das Giovan Pietro Bellori ihm zuschreibt: Nämlich als Retter der Kunst noch vor Annibale Carracci (1560-1609) eine Reform der darnieder-liegenden Malerei ins Werk zu setzen. Als ältester der von Bellori behandelten Künstler und einziger, den bereits Giorgio Vasari (1511-1574) erwähnt, hat er die Funktion einer Scharnierfigur, die den direkten Anschluss an den kunsthistoriographischen Entwurf des großen Vorgängers schafft.In ihrem Essay arbeitet Ulrike Tarnow heraus, wie Bellori Barocci als Alternative zum zeitgenössischen Manierismus, vor allem jedoch zum Einfluss Caravaggios (1571-1610) profiliert und neu bewertet. Neben Natürlichkeit und Anmut seiner Figurenbildung bei frommem ?decorum? sind es vor allem seine reich orchestrierte Farbigkeit und ein differenzierter Luminismus, von denen ausgehend Bellori eine Entwicklungslinie zu den Koloristen des 17. Jahrhunderts zieht. Besondere Aufmerksamkeit schenkt Bellori Baroccis aufwendigen Zeichnungsstudien. Diese singuläre Passage zur Zeichenpraxis unterzieht Babette Bohn in einem ergänzenden Essay einer kritischen Analyse im Abgleich mit den erhaltenen Blättern.