• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    De-Industrialisierung der Schweiz?: Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich

    De-Industrialisierung der Schweiz? by Rutzer, Christian; Weder, Rolf;

    Fakten, Gründe und Strategien im internationalen Vergleich

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 34.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        14 842 Ft (14 135 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 1 187 Ft off)
      • Discounted price 13 654 Ft (13 004 Ft + 5% VAT)

    14 842 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Aufl. 2021
    • Publisher Springer Gabler
    • Date of Publication 17 June 2021
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783658343767
    • Binding Paperback
    • No. of pages322 pages
    • Size 240x168 mm
    • Weight 564 g
    • Language German
    • Illustrations 14 Illustrations, black & white; 89 Illustrations, color
    • 230

    Categories

    Short description:

    Das Buch thematisiert die bisherige Entwicklung und die Herausforderungen des Schweizer Industriesektors im internationalen Vergleich. Es wird gezeigt, wie die zunehmende Spezialisierung auf High-Tech und wertschöpfungsintensive Tätigkeiten innerhalb von Wertschöpfungsketten zum hohen Wohlstand des Landes beigetragen haben. Neue digitale Technologien könnten nun aber zu einer ?Disruption? dieser Erfolgsgeschichte führen. Denn der Schweizer Industriesektor scheint bei neuen Mega-Trends, wie intelligenten und vernetzten Industrieprodukten und dem Internet der Dinge, nicht zur internationalen Spitzengruppe zu gehören. Deshalb zeigen wir, was es aus unternehmensstrategischer Sicht zu berücksichtigen gilt, damit (kleine und mittlere) Industrieunternehmen auch in der neuen, digitalen Welt erfolgreich sein können. Zudem werden wirtschaftspolitische Vorschläge gemacht, um den Industriestandort Schweiz fit für das Zeitalter der Digitalisierung zu machen. Die Überlegungen dürften auch für Reformen in anderen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, relevant sein. 


    Der Inhalt

    • Spezialisierung des Industriesektors im internationalen Vergleich
    • Herausforderungen im Zeitalter internationaler Wertschöpfungsketten
    • Position und Bedrohungspotenzial aufgrund des digitalen Wandels
    • Unternehmensstrategische Antworten
    • Wirtschaftspolitische Implikationen


    Die Autoren

    Prof. Dr. Rolf Weder ist Professor für Außenwirtschaft und Europäische Integration an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationaler Handel, Internationalisierung von Unternehmen und Europäische Integration.

    Dr. Christian Rutzer ist Stellvertretender Leiter des Centers for International Economics and Business | CIEB der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Data Science für ökonomische Analysen, Innovationsökonomie sowie Internationale Ökonomie.



    More

    Long description:

    Das Buch thematisiert die bisherige Entwicklung und die Herausforderungen des Schweizer Industriesektors im internationalen Vergleich. Es wird gezeigt, wie die zunehmende Spezialisierung auf High-Tech und wertschöpfungsintensive Tätigkeiten innerhalb von Wertschöpfungsketten zum hohen Wohlstand des Landes beigetragen haben. Neue digitale Technologien könnten nun aber zu einer ?Disruption? dieser Erfolgsgeschichte führen. Denn der Schweizer Industriesektor scheint bei neuen Mega-Trends, wie intelligenten und vernetzten Industrieprodukten und dem Internet der Dinge, nicht zur internationalen Spitzengruppe zu gehören. Deshalb zeigen wir, was es aus unternehmensstrategischer Sicht zu berücksichtigen gilt, damit (kleine und mittlere) Industrieunternehmen auch in der neuen, digitalen Welt erfolgreich sein können. Zudem werden wirtschaftspolitische Vorschläge gemacht, um den Industriestandort Schweiz fit für das Zeitalter der Digitalisierung zu machen. Die Überlegungen dürften auchfür Reformen in anderen Ländern, wie zum Beispiel Deutschland, relevant sein. 

    ?The strong franc and the weak global economy form a toxic cocktail for Swiss export companies. But they have learnt to arm themselves.? (Dani Zulauf, Börsen-Zeitung, boersen-zeitung.de, January 29, 2024)

    More

    Table of Contents:

    Industrialisierung und De-Industrialisierung?.- TEIL I: Erklärung der Industriellen Entwicklung.- TEIL II: Wertschöpfungsketten und Digitalisierung.- TEIL III: Implikationen für Unternehmen und Staat.-

    Unternehmensstrategische Herausforderungen. - Wirtschaftspolitische Implikationen.

    More