
Der Einsatz der 3D-Druck-Technologie im Mathematikunterricht
Theoretische Grundlagen und exemplarische Anwendungen für die Analysis
Series: BestMasters;
- Publisher's listprice EUR 49.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 8% (cc. 1 696 Ft off)
- Discounted price 19 508 Ft (18 579 Ft + 5% VAT)
21 205 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl. 2019
- Publisher Springer Spektrum
- Date of Publication 14 January 2019
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783658249854
- Binding Paperback
- No. of pages175 pages
- Size 210x148 mm
- Weight 454 g
- Language German
- Illustrations 1 Illustrations, black & white 0
Categories
Short description:
- Funktionsweise der 3D-Druck-Technologie
- Materialeinsatz in Begriffsbildungsprozessen
- Einsatz digitaler Technologien zur Unterstützung von Lernprozessen
- Handlungsorientiertes Lernen mit Modellen von Funktionsgraphen
- Anschauliche Begründung des Hauptsatzes anhand eines Integraphen
- Dozierende der Mathematikdidaktik
- Studierende und Lehrkräfte für das Fach Mathematik
Long description:
Frederik Dilling untersucht Einsatzmöglichkeiten der 3D-Druck-Technologie für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Dazu wird diese in die fachdidaktische Forschung sowie in die aktuellen curricularen Vorgaben für das Fach Mathematik eingeordnet. Der Autor diskutiert am Beispiel der Analysis die nachfolgenden vier konkreten, an der Universität Siegen entwickelten Einsatzmöglichkeiten vor einem stoffdidaktischen Hintergrund: Funktionen einer sowie zweier Veränderlicher, Tangenten an Funktionsgraphen und der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung.
MoreTable of Contents:
Funktionsweise der 3D-Druck-Technologie.- Materialeinsatz in Begriffsbildungsprozessen.- Einsatz digitaler Technologien zur Unterstützung von Lernprozessen.- Handlungsorientiertes Lernen mit Modellen von Funktionsgraphen.- Anschauliche Begründung des Hauptsatzes anhand eines Integraphen.
More