• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Die EU-Erbrechtsverordnung: Internationales Zivilverfahrensrecht

    Die EU-Erbrechtsverordnung by Burgstaller, Alfred; Schmaranzer, Gerhard; Geroldinger, Andreas;

    Internationales Zivilverfahrensrecht

    Series: Kommentar;

      • Publisher's listprice EUR 88.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        37 329 Ft (35 552 Ft + 5% VAT)

    37 329 Ft

    db

    Availability

    Only to order.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1.
    • Publisher LexisNexis Österreich
    • Date of Publication 1 January 2016

    • ISBN 9783700761860
    • Binding Hardback
    • No. of pages540 pages
    • Size 214x155x31 mm
    • Weight 795 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Die seit dem 17. August 2015 anwendbare Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO) regelt die international-zivilprozessualen und international-privatrechtlichen Auswirkungen von grenzüberschreitenden Erbfällen in 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Verordnung folgt dem Prinzip der Nachlasseinheit : Zuständig für die Abwicklung des gesamten Nachlasses ist ein Gericht desjenigen Staates, in dem der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Auch das anzuwendende Recht wird durch den letzten gewöhnlichen Aufenthalt bestimmt. Das bedeutet beispielsweise, dass für einen Österreicher, der seinen Lebensabend in der Toskana verbringt, italienisches Erbrecht zur Anwendung kommt. Zugelassen ist eine Rechtswahl auf das Heimatrecht.

    Eine wesentliche Rolle bei der Erleichterung der Abwicklung grenzüberschreitender Erbfälle soll in Zukunft das "Europäische Nachlasszeugnis" bilden. Erben , Vermächtnisnehmer , Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalte r sollen damit in die Lage versetzt werden, ihren Status in einfacher Weise bescheinigen können, ähnlich wie bei einem Reisepass.
    Die seit dem 17. August 2015 anwendbare Europäische Erbrechtsverordnung
    (EuErbVO) regelt die international-zivilprozessualen und international-privatrechtlichen Auswirkungen von grenzüberschreitenden Erbfällen in 25 Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Verordnung folgt dem Prinzip der Nachlasseinheit: Zuständig für die Abwicklung des gesamten Nachlasses ist ein Gericht desjenigen Staates, in dem der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. Auch das anzuwendende Recht wird durch den letzten gewöhnlichen Aufenthalt bestimmt. Das bedeutet beispielsweise, dass für einen Österreicher, der seinen Lebensabend in der Toskana verbringt, italienisches Erbrecht zur Anwendung kommt. Zugelassen ist eine Rechtswahl auf das Heimatrecht.
    Eine wesentliche Rolle bei der Erleichterung der Abwicklung grenzüberschreitender Erbfälle soll in Zukunft das "Europäische Nachlasszeugnis" spielen. Erben, Vermächtnisnehmer, Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter sollen damit in die Lage versetzt werden, ihren Status in einfacher Weise bescheinigen zu können, ähnlich wie bei einem Reisepass.
    Diese Auskoppelung aus dem Loseblattwerk "Internationales Zivilverfahrensrecht" richtet sich an alle, die mit den Herausforderungen des Internationalen Erbrechts befasst sind.

    More
    Recently viewed
    previous
    Die EU-Erbrechtsverordnung: Internationales Zivilverfahrensrecht

    Die EU-Erbrechtsverordnung: Internationales Zivilverfahrensrecht

    Burgstaller, Alfred; Schmaranzer, Gerhard; Geroldinger, Andreas; (ed.)

    37 329 HUF

    next