• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Die Justiz auf der Bühne: Heinrich von Kleists 'Der zerbrochne Krug'. Mit einem Exkurs zur Theorie von Metapher, Metonymie und Symbol

    Die Justiz auf der Bühne by Kablitz, Andreas;

    Heinrich von Kleists 'Der zerbrochne Krug'. Mit einem Exkurs zur Theorie von Metapher, Metonymie und Symbol

    Series: Beihefte zum Euphorion; 122;

      • Publisher's listprice EUR 34.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        14 422 Ft (13 736 Ft + 5% VAT)

    14 422 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Universitätsverlag Winter
    • Date of Publication 3 January 2024

    • ISBN 9783825395681
    • Binding Hardback
    • No. of pages301 pages
    • Size 23x214x236 mm
    • Weight 573 g
    • Language German
    • Illustrations 1 Abbildung
    • 584

    Categories

    Long description:

    In seiner Komödie 'Der zerbrochne Krug' hat Kleist bekanntlich einen Prozeß auf die Bühne gestellt. Zugleich aber hat er dieses Gerichtsverfahren und die darin rekonstruierten Ereignisse in den Horizont zweier Mythen gerückt, die biblische Sündenfallgeschichte und den Ödipus-Mythos. Damit ist gleich mehrfach die Frage nach der Beziehung zwischen Literatur und Recht aufgeworfen. In welchem Verhältnis steht der Zuschauer im Theatersaal zu einem Prozeßbeobachter im Gerichtssaal? Was bedeutet es, wenn die Handlung dieses Lustspiels aus Versatzstücken (ur)alter Geschichten gebaut ist? Die Antwort, die Kleist mit dem 'Zerbrochnen Krug' auf solche Fragen gibt, besteht in einer Demonstration der hermeneutischen Doppelgesichtigkeit von Erzählungen: Sie sind ein unverzichtbares Instrument zur Deutung von Ereignissen. Doch Geschichten bedürfen ihrerseits der Interpretation. In diesem Wechselspiel von Erzählung und Deutung erkundet Kleists Komödie ein 'tertium comparationis' von Literatur, Justiz und Lebenswelt.

    More