
Die metalinguistische Debatte von Jäger, Bierwisch, Grewendorf: Sprache zwischen Struktur und Funktion
Series: Akademische Schriftenreihe Bd. V65523; V65523;
- Publisher's listprice EUR 17.95
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
7 614 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2. Aufl.
- Publisher GRIN Verlag
- Date of Publication 1 January 2007
- Number of Volumes Booklet
- ISBN 9783638767750
- Binding Paperback
- No. of pages24 pages
- Size 2x148x2 mm
- Weight 51 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 5-6 (CH), Universität Zürich (Deutsches Seminar der Universität Zürich), Veranstaltung: Proseminar: Einführung in die Pragmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: AbstractDer Text behandelt eine metalinguistische Debatte, "die [im Grunde bereits /MH] seit Beginn des 19. Jahrhunderts die Geschichte der Linguistik durchzogen hat" (Jäger 1993a: 77), die "Jäger-Bierwisch-Grewendorf-Debatte". Der Disput wird zwischen Funktionalisten und Strukturalisten (Mead vs. Chomsky) geführt. Er geht der Frage nach dem Untersuchungsgegenstand der Linguistik nach. In einem ersten Teil soll die Debatte zwischen Ludwig Jäger - er tritt auf als vehementer Verteidiger von funktionsorientierten Theorien - auf der einen sowie Manfred Bierwisch und Günther Grewendorf - zwei generativen Grammatikern - auf der anderen Seite vorgestellt werden. In einem zweiten Teil wird zu beiden Positionen kritisch Stellung genommen, wobei mittels prak?tischer Beispiele versucht wird, die Leistungsfähigkeit und die Art und Weise der beiden Herange?hensweisen an das Phänomen Sprache deutlich zu machen. Am Ende wird versucht eine Synthese zu formulieren.
More