
Die Spanische Grippe
Eine Geschichte der Pandemie von 1918. Im Vergleich mit COVID-19.
- Publisher's listprice EUR 24.30
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 515 Ft off)
- Discounted price 9 792 Ft (9 326 Ft + 5% VAT)
10 308 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 5., überarb. Aufl.
- Publisher Vitalis
- Date of Publication 23 April 2020
- Number of Volumes Mit Lesebändchen
- ISBN 9783899197945
- Binding Hardback
- No. of pages192 pages
- Size 215x153x18 mm
- Weight 600 g
- Language German
- Illustrations durchgehend farbig bebildert, Reliefprägung 115
Categories
Long description:
Gerade als sich 1918 der Erste Weltkrieg seinem Ende zu neigt, gewinnt eine todbringende Seuche an Fahrt - die sagenhafte Pandemie der Spanischen Grippe. Von Tag zu Tag wächst das Heer der Toten, Epidemiologen werden später von weltweit 20 bis 50 Millionen Grippeopfern sprechen. Der bilderreiche Band des Medizinhistorikers Harald Salfellner veranschaulicht die Seuche in ihren globalen Zusammenhängen und Auswirkungen. In 35 Kapiteln schildert der Autor die unklaren Ursprünge, den Verlauf der einzelnen Wellen und das Krankheitsbild der gefürchteten Lungenentzündungen, denen die Ärzte damals weitgehend hilflos gegenüberstehen, das qualvolle Sterben junger Zivilisten und Soldaten, das Verröcheln der Mütter mit dem Säugling im Arm. Unter den Toten sind auch tausende Ärzte und Krankenschwestern, die dem Virus in Ausübung ihres Berufes erliegen. Mit seinen mehr als 280 Abbildungen ist der Band eine faszinierende Zeitreise zu den Schauplätzen dieser größten Gesundheitskatastrophe der Menschheitsgeschichte.Die vorliegende zweite Ausgabe des Werkes wurde mit zahlreichen Bezügen zur COVID-19-Pandemie aktualisiert und erweitert.
"Der in Prag lebende Medizinhistoriker, Verleger und Kafka-Forscher Harald Salfellner hat sein Standardwerk Die Spanische Grippe für eine zweite, wesentlich erweiterte Auflage gründlich durchgearbeitet. Sein Buch ist durchgehend farbig bebildert, die beinahe 300 Abbildungen sind eine Zeitreise und eine Kulturgeschichte der besonderen Art. [...] Ein Glossar rundet das verschwenderisch illustrierte, hochinteressante Buch ab." Alf Mayer in der CULTURMAG vom 1. Juni 2020
"Neben den gut verständlich dargestellten medizinischen Fakten bietet das Buch jedoch auch einen Einblick in die Lebenswelt im grippe-, weltkriegs- und revolutionsgeplagten Europa vor 100 Jahren: Vorsichtsmaßnahmen wie das Tragen von Atemschutzmasken, Verbote von Vergnügungen, Gerüchte von neuer Pest oder Hoffnung auf die Heilkraft von Hochprozentigem. [...] Salfellner verpackt Historie und Medizin auch für den Laien sehr gut zugänglich und dies in literarisch wohlklingender Weise. Das ist nur passend für diesen Autor: Der gebürtige Steirer Harald Salfellner studierte vor seiner Autoren- und Verlegertätigkeit Medizin in Graz." Susanne Habel in der Sudetendeutschen Zeitung vom 29. Mai 2020
"Das Buch gehört zu jenen, die man gerne in Händen hält, weil die Hochglanzseiten den Fingerkuppen schmeicheln. Aber nicht nur haptisch imponiert das insbesondere für Laien verfasste Sachbuch, auch visuell überzeugt das Werk des Grazers Mediziners Harald Salfellner. Die farbigen Abbildungen sind kein Sammelsurium der üblichen Bilder, die man in jedem zweiten Buch über die Spanische Grippe findet. Gleiches gilt für den Text, der mannigfaltig die Auswirkungen der Pandemie auf alle Bevölkerungsteile, vor allem in Mitteleuropa, beschreibt." Raoul Mazhar in der Ärzte Woche Nr. 14 vom 14. Februar 2018
"Harald Salfellner ist es mit seinem Buch gelungen, Medizingeschichte wissenschaftlich fundiert und zugleich auch für den ansonsten eher nicht medizinhistorisch besonders interessierten Leser äußerst lebendig darzustellen. Der VitalisVerlag hat daraus ein sehr schön und edel - z. B. durch den Prägedruck auf dem Schutzumschlag und die Papierwahl - gestaltetes Buch gemacht, was nicht zuletzt auch durch sein handliches Format (15 x 21 cm) besticht. Es ist nicht nur für Mediziner und Angehörige der medizinischen Fachberufe lesenswert, sondern auch für alle, die sich ein Bild der Welt am Ende des Ersten Weltkriegs machen wollen. Deshalb lautet das Urteil des Rezensenten: 'Absolut lesenswert!'" Oberstarzt a. D. Dr. Peter Mees in der Wehrmedizinischen Monatsschrift Nr. 5 im Mai 2018
More