• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Die strafbewehrte Missbilligung der Tötung auf Verlangen im Sinne des § 216 StGB: Zur Zukunft einer Strafvorschrift nach dem Urteil des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des § 217 StGB

    Die strafbewehrte Missbilligung der Tötung auf Verlangen im Sinne des § 216 StGB by Ehlers, Alina;

    Zur Zukunft einer Strafvorschrift nach dem Urteil des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des § 217 StGB

    Series: Schriften zum Strafrecht; 429;

      • Publisher's listprice EUR 64.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        27 530 Ft (26 219 Ft + 5% VAT)

    27 530 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Duncker & Humblot
    • Date of Publication 10 July 2024

    • ISBN 9783428191369
    • Binding Paperback
    • No. of pages147 pages
    • Size 12x158x234 mm
    • Weight 263 g
    • Language German
    • 636

    Categories

    Short description:

    Die Problematik der Tötung auf Verlangen und ihrer Strafbarkeit wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Sie hat durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit des
    217 StGB a.F., der eine Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung vorsah, verstärkt Aufmerksamkeit und Aktualität erlangt. Gegenstand dieser Arbeit ist die Legitimation des
    216 StGB auf normentheoretischer Grundlage.

    More

    Long description:

    Die Frage nach der Legitimation des
    216 StGB wird bereits seit vielen Jahren diskutiert. Insbesondere, nachdem das Bundesverfassungsgericht
    217 StGB a.F. im Jahr 2020 für verfassungswidrig erklärt hat, stand das strafbewehrte Verbot der Tötung auf Verlangen erneut in der Kritik. Dabei kam die Frage auf, ob
    216 StGB das Schicksal der Verfassungswidrigkeit teilt. Die Arbeit stellt einen normentheoretischen Legitimationsansatz vor, der im konkreten Einzelfall einen angemessenen Ausgleich zwischen den betroffenen Schutzgütern schafft. In Rede stehen dabei das Leben sowie das Selbstbestimmungsrecht der sterbewilligen Person. Im Rahmen einer solchen Abwägung der im konkreten Einzelfall betroffenen Güter und Interessen gelingt auch in Sonderfällen ein angemessener Ausgleich.

    More

    Table of Contents:

    A. Einführung in die Problematik

    B. Das Verbot der Tötung auf Verlangen - Genese und gegenwärtiger Stand
    Historische Entwicklung und gesetzgeberische ?Motive? - Gegenwärtige Einschätzung und gesellschaftliche Dimension des Verbots der Tötung auf Verlangen

    C. Die Legitimation des (strafbewehrten) Verbots der Tötung auf Verlangen
    Grundlagen der Legitimationsbedürftigkeit von Rechtseingriffen - Zur Legitimation des
    216 StGB auf normentheoretischer Grundlage - Die verschiedenen (untauglichen) Versuche der Legitimation des
    216 StGB

    D. Einwilligung und Einverständnis
    Funktionen und Voraussetzungen von Einwilligung und Einverständnis - Das Rechtsgut Leben: Disponibel oder indisponibel? - Das Kriterium der Freiverantwortlichkeit - Die Bedeutung von Einwilligung und Einverständnis im Kontext der Tötung auf Verlangen

    E. Überlegungen zu einer Reform des
    216 StGB
    Die Bedeutung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu
    217 StGB a.F. - Reformbestrebungen bezüglich
    216 StGB in der Literatur - Eigenes ?Reformkonzept?

    F. Wesentliche Ergebnisse

    More