
Product details:
ISBN13: | 9783631660300 |
ISBN10: | 3631660308 |
Binding: | Hardback |
No. of pages: | 434 pages |
Size: | 33x148x210 mm |
Weight: | 650 g |
Language: | German |
0 |
Category:
Diskursanalyse und mentale Prozesse
Sprachliche Strategien zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität bei Hugo Chávez und Evo Morales
Series:
Studia Romanica et Linguistica;
43;
Edition number: Neuausg.
Publisher: Peter Lang
Date of Publication: 1 January 2015
Normal price:
Publisher's listprice:
EUR 103.75
EUR 103.75
Availability:
printed on demand
Can't you provide more accurate information?
Short description:
Im Rahmen einer Diskursanalyse wurden Reden aus den Jahren 2006 und 2007 von den Präsidenten Hugo Chávez (Venezuela, 1999-2013) und Evo Morales (Bolivien, seit 2006) in Bezug auf sprachliche Strategien zur Konstruktion nationaler Identität untersucht. Hierbei wurden Methoden der Kognitiven Linguistik angewandt.
Long description:
Romana Castro Zambrano beschäftigt sich mit Reden der Präsidenten Hugo Chávez (Venezuela, 1999-2013) und Evo Morales (Bolivien, seit 2006) aus den Jahren 2006 und 2007 mit Blick auf sprachliche Strategien zur Konstruktion nationaler Identität. Ihre Untersuchung basiert auf der Annahme, dass mit der Wahl zweier linksgerichteter Staatsoberhäupter tiefgreifende gesellschaftliche Umstrukturierungen stattfinden, die mit einem Wandel der nationalen Identität einhergehen. Das Buch beruht auf einer Diskurstheorie, die ein dialektisches Verhältnis zwischen Gesellschaft und Diskurs propagiert und die soziale Kognition als Schnittstelle begreift. Zugleich plädiert die Autorin dafür, auch in methodischer Hinsicht die soziokognitive Dimension stärker zu berücksichtigen und in diesem Sinne die Kognitive Linguistik in die Analyse miteinzubeziehen.
Table of Contents:
Inhalt: Diskursanalyse und nationale Identitäten im Wandel - Bolivien/Venezuela: Gesellschaftlicher Überblick - Analyse zu nationaler Identität bei Hugo Chávez und Evo Morales - Definition, Integration und Distinktion (Frames) - Nationale Werte (konzeptuelle Integration) - Kontinuität und Historizität (interdiskursive Integration).