
Product details:
ISBN13: | 9783825252595 |
ISBN10: | 38252525911 |
Binding: | Paperback |
No. of pages: | 431 pages |
Size: | 26x172x242 mm |
Weight: | 803 g |
Language: | German |
Illustrations: | 25 SW-Abb., 19 Tabellen |
260 |
Category:
Einführung in STATA
Series:
UTB Uni-Taschenbücher;
5259;
Publisher: UTB
Date of Publication: 5 October 2021
Normal price:
Publisher's listprice:
EUR 36.90
EUR 36.90
Availability:
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Can't you provide more accurate information?
Not in stock at Prospero.
Short description:
Endlich STATA beherrschen
Endlich STATA beherrschen
Dieses Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in das Statistikprogramm Stata und ermöglicht es dem Leser, sich das Programm selbstständig zu erarbeiten. Für die Datenanalyse erforderlichen Statistikkenntnisse werden soweit erläutert, wie es für das Verständnis notwendig ist, ohne umfassende Vorkenntnisse vorauszusetzen. Die wichtigsten statistischen Verfahren werden Schritt für Schritt, auch mithilfe von beschrifteten Screenshots, anschaulich erläutert und die Analysen mit realen Daten durchgeführt. Anhand von praktischen Beispielen können die Leser alle Datenanalyseverfahren nachvollziehen. Zusätzlich kann der Nutzer seine Kenntnisse mit Hilfe von Übungsaufgaben mit Musterlösungen vertiefen. Die Datensätze stehen als Download zur Verfügung.
Long description:
Endlich STATA beherrschenDieses Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in das Statistikprogramm Stata und ermöglicht es den Leser:innen, sich das Programm selbstständig zu erarbeiten. Für die Datenanalyse erforderlichen Statistikkenntnisse werden soweit erläutert, wie es für das Verständnis notwendig ist, ohne umfassende Vorkenntnisse vorauszusetzen.Die wichtigsten statistischen Verfahren werden Schritt für Schritt, auch mithilfe von beschrifteten Screenshots, anschaulich erläutert und die Analysen mit realen Daten durchgeführt.Anhand von praktischen Beispielen können die Leser:innen alle Datenanalyseverfahren nachvollziehen. Zusätzlich können die Nutzer:innen Kenntnisse mit Hilfe von Übungsaufgaben mit Musterlösungen vertiefen.utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen die im Buch verwendeten Datensätze, Fragebögen und Do-Files in unterschiedlichen Versionen zum Download. Erhältlich über utb.de.
Table of Contents:
Vorwort91. Einführung111.1. Aufbau121.2. Begleitmaterialien zum Buch131.3. Konventionen152. Erste Schritte172.1. Die Stata Oberfläche172.1.1. Die Toolbar 202.1.2. Die Stata Fenster212.1.3. Viewer und Stata Hilfe252.2. Erste Syntax262.2.1. Syntax Aufbau272.2.2. Do-Files 292.2.3. Log Files362.3. Erste Analysen372.3.1. Dateneditor382.3.2. tabulate Befehl412.3.3. Variablen erstellen432.3.4. Variablenbeschriftung462.4. Datensätze erzeugen492.5. Zusammenfassung der Befehle552.6. Übungsaufgaben562.7. Lösung Do-Files583. Datentransformationen593.1. Berechnen unter Bedingungen593.1.1. if- Bedingung593.1.2. in-Bedingung643.2. Variablen löschen663.3. Spezielle Befehle zur Variablenerstellung673.3.1. Variablen umcodieren: recode673.3.2. Variablen klonen: clonevar703.3.3. Erweiterung von generate: egen713.3.4. Dummyvariablen753.3.5. Variablenwerte zusammenfassen773.4. String Variablen803.5. Fehlende Werte 873.6. Schleifen und nützliche Tools943.6.1. foreach-Schleife953.6.2. forvalues-Schleife1003.6.3. by-Präfix1013.6.4. Zählen mit _n und _N1033.6.5. Taschenrechner1053.7. Gewichtungsbefehle1063.8. Interne Resultate1133.9. Zusammenfassung der Befehle1153.10. Übungsaufgaben1164. Univariate Datenanalyse1194.1. Häufigkeitstabellen1214.1.1. Häufigkeitstabellen mit tabulate1214.1.2. Weitere Häufigkeitstabellen1244.1.3. gruppierte Daten 1264.2. Lage- und Streuungsmaße1304.2.1. summarize1364.2.2. tabstat1404.3. Grafische Darstellungen1434.3.1. Grafiken für kategoriale Variablen1444.3.2. Grafiken für ordinale und metrische Variablen1584.4. Zusammenfassung der Befehle1654.5. Übungsaufgaben1665. Bivariate Datenanalyse1695.1. Kontingenztabelle1695.2. Chi-Quadrat-Test 1745.3. Zusammenhangsmaße1775.4. Tabellen für metrische und kategoriale Variablen1835.5. Grafische Darstellung 1855.5.1. Kategoriale Variablen 1855.5.2. Metrische und kategoriale Variablen1905.6. Zusammenfassung der Befehle 1925.7. Übungsaufgaben1926. Korrelation und Regression1956.1. Streudiagramme 1956.2. Kovariantion und Korrelation 1986.3. Rangkorrelationskoeffizienten2026.4. Bivariate Regression2036.5. Multiple Regression2126.5.1. Wichtige Kennwerte der linearen Regression2156.5.2. Der Regressionsoutput2196.5.3. Kategoriale unabhängige Variablen 2226.5.4. Anwendungsvoraussetzungen2306.5.5. Interaktionseffekte2586.5.6. Ausgabe-Tabellen erzeugen2786.6. Zusammenfassung der Befehle2816.7. Übungsaufgaben2827. Binär logistische Regression2857.1. Grundlagen2857.1.1. Ausgangspunkt Lineare Regression2857.1.2. Odds, Odds Ratio und Logits2897.2. Logistische Regression in Stata2927.3. Der Regressionsoutput der logistischen Regression2937.4. Interpretation Regressionskoeffizienten2977.4.1. Interpretation Vorzeichen Logits2987.4.2. Interpretation Odds Ratio2997.4.3. Interpretation Wahrscheinlichkeiten3017.4.4. Durchschnittliche Marginaleffekte3047.5. Modellfit3067.5.1. Hosmer-Lemeshow-Test3067.5.2. Klassifikationsmatrix3077.5.3. Weitere Tests: fitstat3097.5.4. Vergleich hierarchischer Modelle3147.6. Zusammenfassung der Befehle3177.7. Übungsaufgaben3178. Mittelwertvergleiche3198.1. Arten von Hypothesen3198.2. Grundlagen von Signifikanztest3218.2.1. Vorgehensweise bei Hypothesentests 3238.2.2. Konfidenzintervalle3278.3. Ein-Stichproben t-Test 3318.4. t-Test für unabhängige Stichproben3368.4.1. Varianzungleichheit3418.4.2. Effektgröße3438.5. t-Test für abhängige Stichproben3458.6. Nichtparametrische Tests3478.6.1. Wilcoxon-Rangsummen Test .3478.6.2. Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test 3508.7. Zusammenfassung der Befehle3528.8. Übungsaufgaben3539. Grafiken3559.1. Verschiedene Grafik-Typen3579.1.1. Tortendiagramme3589.1.2. Balkendiagramme3629.1.3. Histogramme3699.1.4. Boxplots3749.1.5. Streudiagramme3769.1.6. Spezielle Grafiken-Typen3829.2. Grafiken verändern3839.