
Einwendungen und Einreden gegen revokatorische Ansprüche im Rahmen der Rückabwicklung von Rechtsgeschäften, die nach §§ 1365, 1366 BGB nichtig sind
Series: Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften; 74;
- Publisher's listprice EUR 35.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
14 847 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Ergon
- Date of Publication 1 January 2008
- ISBN 9783899136142
- Binding Paperback
- No. of pages222 pages
- Size 17x155x230 mm
- Weight 442 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Keine Bestimmung des gesetzlichen Güterstandes ist so umstritten wie Paragraph 1365 BGB. Nach dieser Vorschrift kann ein Ehegatte Rechtsgeschäfte über sein gesamtes Vermögen nur abschließen, wenn der andere Ehegatte einwilligt. Andernfalls ist der jeweilige Vertrag nach Paragraph 1366 Abs. 4 BGB unwirksam. Bei der Einführung des gesetzlichen Güterstandes am 1.7.1958 war vor allem der Anwendungsbereich strittig. Heute sind diese Probleme weitgehend geklärt. Offen sind hingegen noch eine Reihe von Fragen im Zusammenhang mit der Rückabwicklung von nach Paragraphen 1365, 1366 BGB nichtigen Rechtsgeschäften, wenn es bereits zu einem Leistungsaustausch gekommen ist,d.h. wenn der verfügende Ehegatte die Sache, die sein Vermögen im Ganzen darstellt, bereits an den Dritten übergeben hat.
Es geht insbesondere darum, ob der Vertragspartner gegenüber revokatorischen Forderungen ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen kann und ob er gegen revokatorische Zahlungsansprüche aufrechnen darf. Hier fragt sich, ob der Schutzweck der Paragraphen 1365, 1368 BGB zu einem Ausschluss von Zurückbehaltungsrechten und zu einem gesetzlich nicht normierten Aufrechnungsverbot führt. Diese Problematik hat insbesondere durch die Entscheidung des BGH vom 2.2.2000 (BGHZ 143, 356) an Bedeutung gewonnen.
Im Rahmen seiner Untersuchungen zur Aufrechnungsbefugnis des Vertragspartners stellt der Verfasser diese Entscheidung in den Mittelpunkt und setzt sich mit ihr ausführlich auseinander.