• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Eugen Fink Gesamtausgabe / Spiel als Weltsymbol

    Eugen Fink Gesamtausgabe / Spiel als Weltsymbol by Fink, Eugen; Nielsen, Cathrin; Sepp, Hans Rainer;

    Series: Eugen Fink Gesamtausgabe; 7;

      • Publisher's listprice EUR 68.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        28 845 Ft (27 472 Ft + 5% VAT)

    28 845 Ft

    db

    Availability

    Temporarily out of stock.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Alber
    • Date of Publication 9 December 2010

    • ISBN 9783495463154
    • Binding Hardback
    • No. of pages343 pages
    • Size 21x149x221 mm
    • Weight 524 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Fink deutet das Spiel nicht kulturgeschichtlich, phänomenologisch oder anthropologisch, sondern als einen Weltbezug des menschlichen Daseins. Es hat eine 'kosmische Transparenz', ist eine der deutlichsten Weltfiguren unserer endlichen Existenz. Der Ansatz vom Spiel als einem 'Symbol der Welt' wird in ausdrücklicher Kritik der metaphysischen Auffassung vom künstlerischen Spiel als Mimesis sowie der kultischen Spieldeutung des Mythos entwickelt. An ihre Stelle tritt ein die Fragen nach Sein, Nichts und Schein bündelnder spekulativer Spielbegriff. 'Spielend verbleibt der Mensch nicht in sich, nicht im geschlossenen Bezirk seiner seelischen Innerlichkeit, - er tritt vielmehr ekstatisch aus sich heraus in einer kosmischen Gebärde und deutet sinnhaft das Ganze der Welt.' Finks Überlegungen zum Spiel könnten 'die Pädagogen wie die Kulturdiagnostiker, die Anthropologen wie jene, die dem Phänomen der Kunst nachsinnen, schließlich alle, denen an letzten ontologischen Klärungen gelegen ist, zu einem gemeinsamen Gespräch über die angezeigten Fragen zusammenbringen' (Otto Pöggeler im Philosophischen Literaturanzeiger).Der Band umfaßt diejenigen Texte, mit denen Fink in der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre sein 'kosmologisches' Denken durch Rekurs auf das Phänomen des Spiels fundiert. Er enthält in textkritischer Neuauflage Finks Hauptwerk Spiel als Weltsymbol (1960) sowie die Vorgängerschrift Oase des Glücks (1957). Beide Schriften werden durch Notizen, in denen Fink im Sommersemester 1954 sein Seminar 'Die pädagogisch-philosophische Bedeutung des Spiels' entwarf, sowie durch Fragmente von Vortragstexten zum selben Thema ergänzt.

    More
    Recently viewed
    previous
    Eugen Fink Gesamtausgabe / Spiel als Weltsymbol

    Eugen Fink Gesamtausgabe / Spiel als Weltsymbol

    Fink, Eugen; , Nielsen, Cathrin; Sepp, Hans Rainer; (ed.)

    28 845 HUF

    next