Europäisches Strafrecht - Hecker, Bernd; - Prospero Internet Bookshop

Europäisches Strafrecht
 
Product details:

ISBN13:9783662694916
ISBN10:3662694913
Binding:Paperback
No. of pages:509 pages
Size:235x155 mm
Language:German
Illustrations: XL, 509 S.
668
Category:

Europäisches Strafrecht

 
Edition number: 7. Auflage 2024
Publisher: Springer
Date of Publication:
Number of Volumes: 1 pieces, Book
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 29.99
Estimated price in HUF:
12 721 HUF (12 115 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Your price:

11 703 (11 146 HUF + 5% VAT )
discount is: 8% (approx 1 018 HUF off)
The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
Click here to subscribe.
 
Availability:

Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Can't you provide more accurate information?
 
  Piece(s)

 
Short description:

Die vorliegende Neuauflage liefert einen umfassenden Einblick in das aktuelle Themenspektrum des Europäischen Strafrechts. Der komplexe Rechtsstoff wird in Form eines Kanons ?abfragbaren Wissens? systematisch aufbereitet. Die Rolle der Akteure des Europäischen Strafrechts wird ebenso beleuchtet wie die rechtlichen Mechanismen, die eine Europäisierung der mitgliedstaatlichen Strafrechtsordnungen bewirken. Breiten Raum widmet das Lehrbuch der EU-Gesetzgebung, die zu einer weitreichenden Harmonisierung des Straf- und Strafverfahrensrechts der EU-Mitgliedstaaten geführt hat. Weitere Schwerpunkte der Darstellung bilden die von Europol und Eurojust unterstützte polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit sowie die Rolle der Europäischen Staatsanwaltschaft, die als supranationale Strafverfolgungsinstitution Straftaten gegen den EU-Haushalt verfolgt. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der Ausformung des höchst praxisrelevanten transnationalen Doppelbestrafungsverbots. Als zentrales Thema ist schließlich der Schutz der Grund- und Menschenrechte im justiziellen Mehrebenensystem (EuGH ? EGMR ? BVerfG) hervorzuheben, der im europäisierten Strafverfahren von herausragender Bedeutung ist.



Zahlreiche Fallbeispiele erhöhen die Anschaulichkeit der Darstellung und erleichtern das Studium der klausurrelevanten Rechtsmaterie.



 



 



 

Long description:

Die vorliegende Neuauflage liefert einen umfassenden Einblick in das aktuelle Themenspektrum des Europäischen Strafrechts. Der komplexe Rechtsstoff wird in Form eines Kanons ?abfragbaren Wissens? systematisch aufbereitet. Die Rolle der Akteure des Europäischen Strafrechts wird ebenso beleuchtet wie die rechtlichen Mechanismen, die eine Europäisierung der mitgliedstaatlichen Strafrechtsordnungen bewirken. Breiten Raum widmet das Lehrbuch der EU-Gesetzgebung, die zu einer weitreichenden Harmonisierung des Straf- und Strafverfahrensrechts der EU-Mitgliedstaaten geführt hat. Weitere Schwerpunkte der Darstellung bilden die von Europol und Eurojust unterstützte polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit sowie die Rolle der Europäischen Staatsanwaltschaft, die als supranationale Strafverfolgungsinstitution Straftaten gegen den EU-Haushalt verfolgt. Ein eigenes Kapitel befasst sich mit der Ausformung des höchst praxisrelevanten transnationalen Doppelbestrafungsverbots. Als zentrales Thema ist schließlich der Schutz der Grund- und Menschenrechte im justiziellen Mehrebenensystem (EuGH ? EGMR ? BVerfG) hervorzuheben, der im europäisierten Strafverfahren von herausragender Bedeutung ist.



Zahlreiche Fallbeispiele erhöhen die Anschaulichkeit der Darstellung und erleichtern das Studium der klausurrelevanten Rechtsmaterie.



 

Table of Contents:

Teil I Einführung: 1 Grundbegriffe und Grundfragen des Europäischen Strafrechts.- 2 Strafrechtliche Spezialmaterien mit grenzüberschreitenden Bezügen.- Teil II Träger des Europäischen Strafrechts und ihre Handlungsformen: 3 Europarat.- 4 Europäische Union.- 5 EU-Mitgliedstaaten im Netzwerk globaler, europäischer oder bilateraler Kooperation in Strafsachen.- 6 Zusammenarbeit zwischen EuGH und nationaler Strafgerichtsbarkeit.- Teil III Strafrechtsrelevante Europäisierungsmechanismen: 7 Assimilierungsprinzip.- 8 Harmonisierung des materiellen Strafrechts.- 9 Vorrang des Unionsrechts.- 10 Unionsrechtskonforme Auslegung.- 11 Europäisches Strafverfahrensrecht.- 12 Transnationales Doppelbestrafungsverbot.- Teil IV Strafrechtlicher Schutz der EU-Finanzinteressen: 13 Strafrechtlicher Schutz der EU-Finanzinteressen.