
Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte. Band 9 (Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte, Bd. 9)
Probleme deutscher Geschichte 1495-1806. Reichsreform und Reformation 1495-1555
Series: Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte; 9;
- Publisher's listprice EUR 45.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 954 Ft off)
- Discounted price 18 135 Ft (17 271 Ft + 5% VAT)
19 089 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number and title Frühe Neuzeit bis zum Ende des Alten Reiches (1495-1806), 9
- Edition number 2. Aufl.
- Publisher Klett-Cotta
- Date of Publication 1 January 2001
- Number of Volumes geprägter Leinenband
- ISBN 9783608600094
- Binding Hardback
- No. of pages382 pages
- Size 219x144x31 mm
- Weight 634 g
- Language German
- Illustrations Leinen mit eingel. Titelbild, Fadenheftung, ausf. Anhang, Names- und Ortsregister 0
Categories
Short description:
Band 9: Der erste Teil des Bandes behandelt den Wandel im wissenschaftlichen Umgang mit der gesamten deutschen Frühneuzeit bis 1806 und ihre Hauptprobleme aus zeitlicher, räumlicher und sachlicher Perspektive.
Der zweite Teil bietet eine neue Darstellung der ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts, die Wirtschaft und Gesellschaft, Politik und Religion zu einem Gesamtbild integriert.
Long description:
Der erste Teil des Bandes behandelt den Wandel im wissenschaftlichen Umgang mit der gesamten deutschen Frühneuzeit bis 1806 und ihre Hauptprobleme aus zeitlicher, räumlicher und sachlicher Perspektive.
Der zweite Teil bietet eine neue Darstellung der ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts, die Wirtschaft und Gesellschaft, Politik und Religion zu einem Gesamtbild integriert.