
Grundlagenforschung Implantatemedizin
Wissenschaftliche Aspekte zur Evolution der orthopädischen Implantatentwicklung
Series: Forschung, Innovation und Effizienz im Gesundheitswesen; 9;
- Publisher's listprice EUR 20.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
8 484 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Dustri
- Date of Publication 25 August 2021
- ISBN 9783958537095
- Binding Paperback
- No. of pages108 pages
- Size 7x154x211 mm
- Weight 174 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Die Implantate-Medizin in der Orthopädischen Chirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten in besonderem Maße entwickelt. Implantate müssen den mechanischen Ansprüchen des Skelettes entsprechen, über mehrere Dekaden funktionieren und gleichzeitig als relative "Fremdkörper" vom Organismus akzeptiert werden.
In dem vorliegenden Band werden einige Arbeiten zur Grundlagenforschung in der klinischen und experimentellen Implantatemedizin vorgestellt. Diese Arbeiten beschäftigen sich in einer großen Bandbreite von der präoperativen bis hin zur postoperativen Situation. In einer der Grundlagenarbeiten wird auf das Problem der mangelnden Einschätzung der Prothesenfunktion nach langjähriger Verankerung eingegangen. Mittels Biomarker-Messung kann zwischen aseptischen Lockerungen, low grade-Infekten und septischem Prothesenversagen unterschieden werden. Ein weiterer Beitrag setzt sich mit den mechanischen Aspekten der Knochenfräsung und der Knochenschnitte auseinander, speziell mit der klinischen Anwendung des Wasserabrasivstrahlverfahrens. In experimentellen Arbeiten wurden hier moderne Verfahren zum Trennen von Knochen mittels Wasserstrahls geschaffen, eine Basis für zukünftige, schonende Technologien in der Implantologie. Ähnlich des Themenkomplexes Infektion beschäftigt sich ein Marker-basiertes Verfahren in der diagnostischen Forschung mit den Krankheitsbildern der Hüftkopfnekrose und Coxarthrose. Wachstumsfaktoren und Signalproteine können auch hier möglicherweise zukünftige Diagnosen für den Patienten vereinfachen und damit gezieltere Therapien ermöglichen. Zu den grundlagenbezogenen Aspekten der Implantologie gehört schließlich auch das peri- und postoperative Management. Hier existieren zukunftsweisende Gedanken zu rehabilitativen Therapieverfahren, z.B. nach Knieprothesen-Implantationen. Gesamthaft zeigt sich in diesem Band die Perspektive der Grundlagenforschung für weitere notwendige Forschungen auf dem Gebiet der orthopädischen Implantatemedizin.