
Inscriptiones Coi insulae: Decreta, epistulae, edicta, tituli sacri
Series: Inscriptiones Graecae. Inscriptiones insularum maris Aegaei praeter Delum. Inscriptiones Coi, Calymni, insularum Milesiarum; Vol XII. Fasc 4. Pars 1;
- Publisher's listprice EUR 490.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 10 393 Ft off)
- Discounted price 197 465 Ft (188 062 Ft + 5% VAT)
207 858 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number and title Vol XII. Fasc 4. Pars 1
- Edition number XII, 340, viii Seiten
- Publisher De Gruyter
- Date of Publication 27 October 2010
- ISBN 9783110218794
- Binding Hardback
- No. of pages360 pages
- Size 345x250 mm
- Weight 1925 g
- Language Latin 280
Categories
Long description:
Die Insel Kos besitzt neben Athen und Rhodos den größten Bestand antiker Inschriften. Ihre Gesamtzahl beträgt ca. 3.500. Sie kommen vor allem aus dem Gebiet der antiken Stadt Kos, dem weltberühmten Heiligtum des Asklepios vor den Toren der Stadt und aus den Demen Halasarna, Antimachia und Isthmos.
Die Arbeiten an einem Corpus der Inschriften von Kos reichen bis in das 19. Jh. zurück und sind verbunden mit den Namen von W. R. Paton, R. Herzog, J. Zarraphtes und M. Segre. Der vorliegende erste Teil des auf fünf Bände geplanten Corpus enthält historisch und religionsgeschichtlich besonders wichtige Texte: 245 Dekrete des koischen Staates und auswärtiger Städte (hervorzuheben sind Ehrendekrete für koische Ärzte aus der berühmten Schule des Hippokrates und zahlreiche Anerkennungsschreiben der Asylie des Asklepieions aus dem Jahre 242 v.Chr.), ferner zahlreiche Briefe hellenistischer Könige und römischer Kaiser sowie 140 Sakralinschriften, die die Kultausübung im Asklepieion und in den zahlreichen Heiligtümern auf der Insel regelten und die Pflichten der Priester vorschrieben. Der zweite Faszikel, der die Namenslisten, die Weih- und Ehreninschriften von Kos umfassen wird, ist in Vorbereitung und wird 2012 erscheinen.
Alle Texte wurden an den Steinen überprüft und revidiert. Frühere Lesungen und Ergänzungen sind in einem Kritischen Apparat verzeichnet. Beigegeben sind ferner Beschreibungen der Inschriftträger, kurze Kommentare und Sekundärliteratur. Ausführliche Indizes sowie Fotografien aller erhaltener Inschriften sind für den letzten Faszikel vorgesehen.
More