
- Publisher's listprice EUR 24.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
10 180 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2. Aufl.
- Publisher Campus Verlag
- Date of Publication 21 September 2001
- ISBN 9783593368580
- Binding Paperback
- No. of pages195 pages
- Size 207xx mm
- Weight 235 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Warum verstehen sich Männer und Frauen nicht?
In seinem Standardwerk zur Geschlechtersoziologie spürt der Interaktionsforscher Erving Goffman typischen Verhaltensmustern der Geschlechter nach. Wie kommunizieren Männer und Frauen und welche Gewalt haben Rituale über uns? Das Buch ist als Studientext etabliert und bietet zudem viele Ansätze, das eigene Verhalten zu beobachten und zu verändern.
Long description:
Warum verstehen sich Männer und Frauen nicht?
In seinem Standardwerk zur Geschlechtersoziologie spürt der Interaktionsforscher Erving Goffman typischen Verhaltensmustern der Geschlechter nach. Wie kommunizieren Männer und Frauen und welche Gewalt haben Rituale über uns? Das Buch ist als Studientext etabliert und bietet zudem viele Ansätze, das eigene Verhalten zu beobachten und zu verändern.
Table of Contents:
1. Erving Goffmans Reich der Interaktion - Einführung von Hubert A. Knoblauch
2. Die Interaktionsordnung
3. Das Arrangement der Geschlechter
4. Geschlecht als Interaktionsritual? - Nachwort von Helga Kotthoff