
Interdisziplinäre Aspekte der Energiewirtschaft
Series: Energie in Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft;
- Publisher's listprice EUR 69.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 8% (cc. 2 375 Ft off)
- Discounted price 27 314 Ft (26 013 Ft + 5% VAT)
29 689 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Aufl. 2016
- Publisher Springer Vieweg
- Date of Publication 23 June 2016
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783658127251
- Binding Hardback
- No. of pages315 pages
- Size 279x210 mm
- Weight 1422 g
- Language German
- Illustrations 44 Illustrations, black & white; 69 Illustrations, color 0
Categories
Short description:
Dieses Buch fasst eine aktuelle Auswahl wissenschaftlich fundierter Analysen, wie sie seit mehr als 30 Jahren in der Zeitschrift für Energiewirtschaft publiziert werden, für die Praxis zusammen.
Die Beiträge sind in die Themenblöcke Politik und Gesellschaft, Wirtschaft und Technik gegliedert. Das Themenspektrum umfasst Analysen der nationalen und internationalen Energiemärkte sowie der Auswirkungen von energiepolitischen Entscheidungen und technologischen Neuerungen auf die Energiewirtschaft und deren Sektoren sowie Wettbewerbsfragen.
Aus dem Inhalt
Verteilungswirkung des EEG
Wie viel Europa braucht die Energiewende?Energiewende und Übertragungsnetzausbau
Transaktionskosten bei Energieeffizienz-Investitionen in Unternehmen
Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom
Optimierte Integration der Elektromobilität in das Stromversorgungssystem bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien
Wasserstoff als Kraftstoff im Deutschen Verkehrssektor
Wärmedämmungs-Strategien im Haushaltssektor und ihr Beitrag zu Materialeffizienz und Emissionsminderung ? eine Langfristanalyse bis zum Jahr 2050
Die Zielgruppen
Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler, Geschäftsführer, Unternehmer und Politiker mit Bezug zu Energiethemen
Dozenten, Lehrende und Wissenschaftler aus den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik
Die Herausgeber
Prof. Dr. Carl Christian von Weizsäcker war unter anderem Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln und ist Herausgeber der Zeitschrift für Energiewirtschaft.
PD Dr. Dietmar Lindenberger war unter anderem Geschäftsführer am Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln und unterstützt als Senior Expert die EWI Energy Research & Scenarios. Als Redakteur engagiert er sich bei der Zeitschrift für Energiewirtschaft.<
Prof. Dr. Felix Höffler ist Professor für wirtschaftliche Staatswissenschaften und Direktor de Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln.
MoreLong description:
?... Das Buch richtet sich an Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler, Geschäftsführer, Unternehmer und Politiker mit Bezug zu Energiethemen sowie an Dozenten, Lehrende und Wissenschaftler aus den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik.? (BWK - das Energie-Fachmagazin, Heft 4, April 2017) More
Table of Contents:
Politik und Gesellschaft.- Verteilungswirkung.- Energiepolitik und ökologische Schutzziele hinsichtlich der Wasserkraft.- Erdkabel als Beitrag zur gesellschaftlichen Akzeptanz des Leitungsbaus.- Wirtschaft.- Energieeffizienz-Investitionen.- Einsatz von Biomethan in Neubauten.- Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom.- Einbindung der Endkunden in eine smarte Energiewelt.- Stromspeicher.- Technik.- Elektromobilität: Integration, Induktives Laden.- Wasserstoff als Kraftstoff.- Erneuerbare Energien in Wärmenetzen.- Wärmedämmungsstrategien.- Erneuerbares Methan.
More