
Product details:
ISBN13: | 9783848761951 |
ISBN10: | 3848761955 |
Binding: | Paperback |
No. of pages: | 330 pages |
Size: | 227xx mm |
Language: | German |
700 |
Category:
Klausurtraining Gesetzliche Schuldverhältnisse
Fälle und Lösungen
Series:
NomosStudium;
Edition number: 3. Aufl.
Publisher: Nomos
Date of Publication: 1 January 2025
Normal price:
Publisher's listprice:
EUR 24.90
EUR 24.90
Availability:
Not yet published.
Long description:
Die Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche Bearbeitung vorgeführt, sondern zugleich der relevante Stoff in geeigneter Auswahl nähergebracht. Denn die gesetzlichen Schuldverhältnisse gelten mit Recht als schwieriger Stoff. Man denke an die bereicherungsrechtlichen Mehrpersonenverhältnisse, den tückischen
817 Satz 2 BGB sowie an die berühmte Saldotheorie, ebenso an die tatbestandliche Ausdehnung der Geschäftsführung ohne Auftrag und schließlich an die Unschärfen in der Lehre von den Verkehrspflichten. All diese Komplikationen sorgen dafür, dass ein Schlüsselverständnis nicht ausreicht. Vielmehr müssen sich Studierende viele Probleme über mühsam angeeignetes Detailwissen erschließen. Dennoch setzen die hier vorgestellten Lösungen vor allem auf das "Verstehen" und haben so häufig eine recht kritische Sicht auf die Rechtsprechung.
817 Satz 2 BGB sowie an die berühmte Saldotheorie, ebenso an die tatbestandliche Ausdehnung der Geschäftsführung ohne Auftrag und schließlich an die Unschärfen in der Lehre von den Verkehrspflichten. All diese Komplikationen sorgen dafür, dass ein Schlüsselverständnis nicht ausreicht. Vielmehr müssen sich Studierende viele Probleme über mühsam angeeignetes Detailwissen erschließen. Dennoch setzen die hier vorgestellten Lösungen vor allem auf das "Verstehen" und haben so häufig eine recht kritische Sicht auf die Rechtsprechung.