
ISBN13: | 9783110602487 |
ISBN10: | 3110602482 |
Binding: | Paperback |
No. of pages: | 350 pages |
Size: | 240x170 mm |
Language: | German |
Illustrations: | 13 Tables, black & white; 30 Illustrations, black & white |
700 |
Konstruktionsgrammatik
EUR 29.95
Click here to subscribe.
Die Germanistischen Arbeitshefte machen etablierte Forschungsbereiche und aktuelle Forschungsdiskussionen der germanistischen Sprachwissenschaft für die Lehre und das Selbststudium zugänglich. Die Bände sind gekennzeichnet durch verständliche Darstellung und leserfreundliche Gestaltung, sie vermitteln Grundlagenwissen, linguistische Analysemethoden und einschlägiges Datenmaterial. Sie enthalten Übungsaufgaben mit Lösungshinweisen sowie weiterführende Lektürehinweise. Die Bände sollen insbesondere auch den Bedürfnissen der Lehre in den neuen, modularisierten Studiengängen dienen.
Der Band ist eine Einführung in gebrauchsbasierte Ansätze der Konstruktionsgrammatik. Er stellt zentrale Konzepte, Grundlagen, 'Schulbildungen' und den aktuellen Forschungsstand in der germanistischen Linguistik vor. Um die Tragfähigkeit des konstruktionsgrammatischen Beschreibungsmodells zu zeigen, werden an exemplarischen Analysen verschiedene Anwendungsbereiche diskutiert. ? ?
Die vollständig überarbeitete und korrigierte sowie inhaltlich erweiterte Neuauflage setzt mit der Diskussion aktueller Erkenntnisse zum Verhältnis von Muster, Konstruktion und Schema und dem modellhaften Aufbau eines Konstruktionsnetzwerks des Deutschen ('Konstruktikon') neue Impulse.
As an introduction to usage-based approaches in construction grammar, this book presents the central concepts, principles, schools of thought, and the latest research in Germanist linguistics. The new, completely revised and corrected edition provides new impulses, discussing current insights into the relationship between pattern, construction, and schema, and developing a model-like construction network of the German language.