
London 1938
Defending 'degenerate' art. Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler. Katalog zur Ausstellung in der Liebermann-Villa, Berlin
- Publisher's listprice EUR 29.80
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 632 Ft off)
- Discounted price 12 009 Ft (11 437 Ft + 5% VAT)
12 641 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Nimbus
- Date of Publication 22 June 2018
- ISBN 9783038500490
- Binding Hardback
- No. of pages263 pages
- Size 289x235x23 mm
- Weight 1432 g
- Language
- Illustrations 120 Abb. 0
Categories
Long description:
Als programmatische Aktion der NS-Kulturpolitik wurde im Juli1937 die Propaganda-Schau "Entartete Kunst" München eröffnet und wanderte danach durch mehrere deutsche Großstädte.
Als Antwort auf diesen Feldzug gegen die Moderne verstand sich die Ausstellung "20th Century German Art", die 1938 in London gezeigt wurde und fast 300 Meisterwerke der modernen deutschen Kunst versammelte. Konzipiert wurde das Projekt ursprünglich von zwei Frauen, die in London und Zürich Galerien betrieben: Noel Norton und Irmgard Buchard. Dann kam Paul Westheim, der im Pariser Exil lebende einstige Herausgeber des "Kunstblatt", hinzu, ehe der britische Kunstkritiker Herbert Read die renommierten New Burlington Galleries als Ausstellungsort gewann. Etwa die Hälfte der Exponate stammte von deutschen Emigranten und Künstlern, die von den Nationalsozialisten als "entartet" gebrandmarkt oder als Juden verfolgt wurden. Das Spektrum der Werke reichte von Liebermanns Impressionismus über den Expressionis mus des "Blauen Reiter" bis zu den Bauhaus-Künstlern Paul Klee, Kandin sky und Schlemmer. Vertreten waren auch Max Beckmann und Nolde oder die Bildhauer Barlach und Lehmbruck. Die Ausstellung übertraf damit an Umfang und Qualitätsdichte sogar die legendäre Schau des New Yorker Museums of Modern Art von 1931, geriet durch den bald darauf ausbrechenden Weltkrieg jedoch in Vergessenheit. Als bedeutendstes Kulturmanifest gegen die Politik der Nationalsozialisten ist dieses Ereignis, das 2018 achtzig Jahre zurückliegt, neu zu entdecken. Die Liebermann-Villa in Berlin nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, die Ausstellung zu rekonstruieren. Im Vorfeld der Berliner Schau zeigt die Wiener Library, London, eine Dokumentationsausstellung mit Schriftstücken, Plänen und fotografischen Innenansichten und schließt so eine Lücke der deutsch-britischen Kunstgeschichte. Der zweisprachige Katalog wird eingeleitet durch Vorworte von Staatsministerin Monika Grütters und von Sebastian Wood, dem britischen Botschafter in Deutschland