Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien - Dilling, Frederik; Pielsticker, Felicitas; (ed.) - Prospero Internet Bookshop

Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien: Empirische Zugänge und theoretische Perspektiven
 
Product details:

ISBN13:9783658319953
ISBN10:365831995X
Binding:Paperback
No. of pages:270 pages
Size:210x148 mm
Weight:454 g
Language:German
Illustrations: 60 Illustrations, black & white
168
Category:

Mathematische Lehr-Lernprozesse im Kontext digitaler Medien

Empirische Zugänge und theoretische Perspektiven
 
Edition number: 1. Aufl. 2020
Publisher: Springer Spektrum
Date of Publication:
Number of Volumes: 1 pieces, Book
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 69.99
Estimated price in HUF:
29 689 HUF (28 275 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Your price:

27 314 (26 013 HUF + 5% VAT )
discount is: 8% (approx 2 375 HUF off)
The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
Click here to subscribe.
 
Availability:

Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Can't you provide more accurate information?
 
  Piece(s)

 
Short description:

Der vorliegenden Band zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Zugängen zum Themenkomplex ?Digitales im Mathematikunterricht? aus; diese reicht von Theorieartikeln zur Fundierung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Medien in der Mathematikdidaktik, über Anwendungsperspektiven für die Mathematiklehrerinnen- und Mathematiklehrerausbildung, bis hin zu aussagekräftigen Praxisberichten aus der Schule. Das nun entstandene Werk ist Ausdruck einer lebendigen multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der digitalen Bildung in der Mathematikdidaktik. Diese wird im vorliegenden Buch getragen von einer positiven Grundeinstellung zu den Möglichkeiten, die digitale Werkzeuge und Medien für den Mathematikunterricht entfalten können, werden aber in kritischer Abwägung wissenschaftlich betrachtet um auszuloten wann, wo und wie ein Einsatz einen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Mehrwert entfalten kann.

Die Herausgeber

Frederik Dilling ist an der Universität Siegen im Fachbereich Mathematikdidaktik als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht sowie Interdisziplinarität im Mathematikunterricht und der Mathematikdidaktik.
 
Dr. Felicitas Pielsticker ist an der Universität Siegen im Fachbereich Mathematikdidaktik als Studienrätin im Hochschuldienst tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung mathematischer Wissensentwicklungsprozesse mit digitalen Medien.

Long description:
Der vorliegenden Band zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Zugängen zum Themenkomplex ?Digitales im Mathematikunterricht? aus; diese reicht von Theorieartikeln zur Fundierung des Einsatzes digitaler Werkzeuge und Medien in der Mathematikdidaktik, über Anwendungsperspektiven für die Mathematiklehrerinnen- und Mathematiklehrerausbildung, bis hin zu aussagekräftigen Praxisberichten aus der Schule. Das nun entstandene Werk ist Ausdruck einer lebendigen multiperspektivischen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der digitalen Bildung in der Mathematikdidaktik. Diese wird im vorliegenden Buch getragen von einer positiven Grundeinstellung zu den Möglichkeiten, die digitale Werkzeuge und Medien für den Mathematikunterricht entfalten können, werden aber in kritischer Abwägung wissenschaftlich betrachtet um auszuloten wann, wo und wie ein Einsatz einen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Mehrwert entfalten kann.
Table of Contents:
Empirisch-gegenständlicher Mathematikunterricht. - Erstellung und Dokumentation von Lernumgebungen. - Dynamische Geometriesoftware in der Lehramtsausbildung. - Einsatz von ?GeoGebra Büchern? in der Linearen Algebra. - Ein mathematisches Zeichengerät (nach)entwickeln. - Argumentieren ? Wissen sichern und erklären.