
Mediävalismus und Renaissancismus
Koexistenz, Interferenz und Konkurrenz einer doppelten Epochenrezeption in der Literatur des langen 19. Jahrhunderts
Series: Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte; 19;
- Publisher's listprice EUR 60.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 1 273 Ft off)
- Discounted price 24 179 Ft (23 028 Ft + 5% VAT)
25 452 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Königshausen & Neumann
- Date of Publication 1 January 2025
- ISBN 9783826077593
- Binding Paperback
- No. of pages300 pages
- Size 235x155 mm
- Language German 700
Categories
Long description:
Während das Mittelalter gemeinhin als Leitepoche für die nationale Identitätsbildung im 'langen 19. Jahrhundert' (Eric Hobsbawm) gilt, figuriert die Renaissance lediglich als exklusives Rezeptionsphänomen der Romantik sowie der frühen Moderne, die ihre äs-thetischen und vitalistischen Sehnsüchte auf die kulturelle Blütezeit um 1500 projizierten. Die mit dem vorliegenden Sammelband eingenommene komparatistische Perspektive erlaubt es jedoch, Mediävalismus und Renaissancismus auch jenseits kanonischer Autorinnen und Autoren, Gattungen sowie Texte als transkulturelle europäische Rezep-tions- und Imaginationsphänomene zu erfassen. So werden die beiden Epochenbezug-nahmen in ihrer Gleichzeitigkeit, produktiven Wechselwirkung sowie ihrem kompetitiven Ringen in den Blick genommen und erstmals als synchrone Vergangenheitsdiskurse des geschichtsaffinen bürgerlichen Zeitalters lesbar gemacht.Der Band versammelt paradigmatische Analysen sowie diachrone Überblicksdarstel-lungen aus den Fachbereichen Germanistik, Romanistik, Anglistik und Geschichtswis-senschaft und Didaktik zu bislang weitgehend marginalisierten Rezeptionsfällen der Hoch- und Trivialkultur. Damit wird die Vielfalt der gegenseitigen Annäherungen und Abgrenzungen von Mittelalter und Renaissance ebenso sichtbar wie die Wandelbarkeit der künstlerischen Ausgestaltungen dieses doppelten Rekurses auf die Vormoderne.Mit Beiträgen zu Heinrich Heine, Charlotte Birch-Pfeiffer, Adalbert Stifter, Hermann Lingg, Wolfgang Maximilian von Goethe, Ludwig Hevesi, Dante Gabriel Rossetti, Paul Heyse, Karl May, Joseph Lauff, Ruggero Leoncavallo, Richard Dehmel, Marie Eugenie delle Grazie, Thomas Mann, Friedrich Wolters, Emil Ludwig, Stefan Zweig, Rudolf Borchardt, Leo Weismantel u.a.
More