
Musikalischer Sinn
Beiträge zu einer Philosophie der Musik
Series: suhrkamp taschenbuch wissenschaft; 1826;
- Publisher's listprice EUR 22.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
9 332 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 3. Aufl.
- Publisher Suhrkamp
- Date of Publication 1 January 2007
- ISBN 9783518294260
- Binding Paperback
- No. of pages377 pages
- Size 177x108x20 mm
- Weight 230 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Einer weitverbreiteten Auffassung zufolge ist Musik mehr als eine akustische Dekoration des Alltags mit therapeutischen Nebeneffekten. Vielmehr unterstellen wir, daß Musik einen Sinn hat, den wir verstehen und artikulieren können. So attraktiv diese Vorstellung ist, so schwierig ist es, sie zu verteidigen. Denn Musik zeichnet sich gerade durch ihre Sprach- und Gegenstandslosigkeit aus und sperrt sich daher gegen jeden Versuch, ihren vermeintlichen Gehalt ?auf den Begriff zu bringen?. Die theoretischen Entwicklungen der letzten Zeit haben diese Spannungen nicht entschärft, im Gegenteil: Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes lassen wenig Hoffnung für die Möglichkeit von Verstehen und Bedeutung jenseits der Sprache; die Kulturwissenschaften haben umgekehrt die Vorstellung der ?reinen Musik? einer weitreichenden Kritik unterzogen; die Hirnforschung schickt sich an, das Erleben von Musik allein auf der Basis der funktionalen Struktur des Gehirns zu erklären.Die Beiträge des Bandes aus Philosophie, Musikwissenschaft und Hirnforschung stellen sich dieser Problemlage, ohne die Idee der Verstehbarkeit von Musik preiszugeben.Alexander Becker ist Assistent am Institut für Philosophie an der J.W. Goethe-Universität Frankfurt.Matthias Vogel lehrt Philosophie in Frankfurt und Wien.
MoreTable of Contents:
Alexander Becker / Matthias Vogel: Einleitung - Stephen Davies: Musikalisches Verstehen - Nicholas Cook: Musikalische Bedeutung und Theorie - Albrecht von Massow: Ästhetik und Analyse - Max Paddison: Die vermittelte Unmittelbarkeit der Musik. Zum Vermittlungsbegriff in der Adornoschen Musikästhetik - Stefan Koelsch und Tom Fritz: Musik verstehen - Eine neurowissenschaftliche Perspektive - Alexander Becker: Wie erfahren wir Musik? - Matthias Vogel: Nachvollzug und die Erfahrung musikalischen Sinns
More