Neue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien - Dilling, Frederik; Pielsticker, Felicitas; Witzke, Ingo; (ed.) - Prospero Internet Bookshop

Neue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien: Eine Auswahl grundlagenorientierter und praxisorientierter Beiträge
 
Product details:

ISBN13:9783658367633
ISBN10:3658367636
Binding:Paperback
No. of pages:384 pages
Size:210x148 mm
Weight:531 g
Language:German
Illustrations: 140 Illustrations, black & white
419
Category:

Neue Perspektiven auf mathematische Lehr-Lernprozesse mit digitalen Medien

Eine Auswahl grundlagenorientierter und praxisorientierter Beiträge
 
Edition number: 1. Aufl. 2022
Publisher: Springer Spektrum
Date of Publication:
Number of Volumes: 1 pieces, Book
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 79.99
Estimated price in HUF:
33 931 HUF (32 315 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Your price:

31 216 (29 730 HUF + 5% VAT )
discount is: 8% (approx 2 714 HUF off)
The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
Click here to subscribe.
 
Availability:

Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Can't you provide more accurate information?
 
  Piece(s)

 
Short description:

Der Band stellt eine mathematikdidaktische Zusammenschau zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Mathematikunterricht sowie in der Lehramtsausbildung Mathematik dar. Enthalten sind sowohl grundlagenorientierte Beiträge als auch reflektierte Praxisbeiträge. Die Autor*innen des Sammelwerks teilen eine positive Grundeinstellung zu den Möglichkeiten, die digitale Werkzeuge und Medien für den Mathematikunterricht entfalten können, wägen aber jeweils aus mathematikdidaktischer Perspektive kritisch ab, wann, wo und wie ein Einsatz einen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Mehrwert ermöglichen kann.

Die Herausgeber*innen:

Frederik Dilling ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachgruppe für Mathematikdidaktik der Universität Siegen. Seine Forschungsschwerpunkte sind digitale Medien und Interdisziplinarität im Mathematikunterricht und der Mathematiklehrer*innenbildung.

Dr. Felicitas Pielsticker ist an der Universität Siegen im Fachbereich Mathematikdidaktik als Studienrätin im Hochschuldienst tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf einer ganzheitlichen kognitiven, neurofunktionellen und somatofunktionellen Beschreibung und Analyse mathematischer Wissensentwicklungsprozesse beim Einsatz digitaler Medien.

Prof. Dr. Ingo Witzke ist Professor für Mathematikdidaktik an der Universität Siegen. Seine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit mathematischer Wissensentwicklung von Lernenden in Auseinandersetzung mit (digitalen) Arbeits- und Anschauungsmitteln.

Long description:
Der Band stellt eine mathematikdidaktische Zusammenschau zum Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge im Mathematikunterricht sowie in der Lehramtsausbildung Mathematik dar. Enthalten sind sowohl grundlagenorientierte Beiträge als auch reflektierte Praxisbeiträge. Die Autor*innen des Sammelwerks teilen eine positive Grundeinstellung zu den Möglichkeiten, die digitale Werkzeuge und Medien für den Mathematikunterricht entfalten können, wägen aber jeweils aus mathematikdidaktischer Perspektive kritisch ab, wann, wo und wie ein Einsatz einen fachinhaltlichen und fachdidaktischen Mehrwert ermöglichen kann.
Table of Contents:
Ein Weg durch die bunte Welt der Lehr-Lern-Videos. ? "WTR, GTR und CAS-Rechner als Auslaufmodell? ? MINT-Pro?Digi. - Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt DigiMath4Edu. ? Einsatz digitaler Medien in substantiellen Lernumgebungen zum Beweisen in der Primarstufe. - Aufgabentypen für den Lehr-Lern-Prozess mit Algorithmen. - ?Das ist doch nicht fair, oder doch?? ? Mathematische Vorstellungen handlungsorientiert und digital fördern. ? Diagnose und Förderung via Online-Meeting-Tools. - Informelle Diagnostik mittels digitalem Eye Tracking. ? Mathematik Lernen in Virtuellen Realitäten. ? Die App ?Dreitafelprojektion VR? ? Physische Arbeitsmittel durch Augmented Reality erweitern. ? "Zusammenhänge von motivationalen und affektiven Aspekten und digitaler Herzfrequenzmessung bei mathematischer Wissensentwicklung beschreiben. ? Problemlösen, unterstützt durch GeoGebra. ? Mathematikhaltige Programmierumgebungen mit Scratch.