Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil. Tl.3 - Cassirer, Ernst; , Recki, Birgit; (ed.) - Prospero Internet Bookshop

Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil. Tl.3: Phänomenologie der Erkenntnis
 
Product details:

ISBN13:9783787319558
ISBN10:3787319557
Binding:Paperback
No. of pages:598 pages
Size:190x128x28 mm
Weight:455 g
Language:German
0
Category:

Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil. Tl.3

Phänomenologie der Erkenntnis
 
Edition number: Nachdr.
Publisher: Meiner
Date of Publication:
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 28.90
Estimated price in HUF:
12 259 HUF (11 675 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Your price:

11 646 (11 091 HUF + 5% VAT )
discount is: 5% (approx 613 HUF off)
The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
Click here to subscribe.
 
Availability:

Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Can't you provide more accurate information?
 
  Piece(s)

 
Long description:
Die dreibändige ?Philosophie der symbolischen Formen? ist das herausragende Werk, in dem Cassirer die Transformation der traditionellen Transzendentalphilosophie zur Kulturphilosophie vollzog. An die Stelle des rein rationalen Erkennens, dem in der Philosophie der Neuzeit immer ein Primat zukam, tritt die Pluralität von symbolischen Formen, in denen sich jeweils eine spezifische Spontaneität des menschlichen Geistes bekundet.Im dritten, abschließenden Band der ?Philosophie der symbolischen Formen? (1929) erweitert Cassirer den Begriff der Erkenntnis, der mit dem Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit die erste Phase seines Denkens bestimmt hat. Während dort die ?exakte? Wissenschaft im Zentrum des Interesses stand, schreitet die Philosophie der symbolischen Formen zu einer Erweiterung des Begriffs der ?Theorie? selbst fort und weist theoretische Formmomente auch außerhalb der wissenschaftlichen Begriffsbildungen im Weltbild der Wahrnehmung und Anschauung nach. Dazu greift Cassirer auf Phänomenologie, Psychologie und Pathologie der Wahrnehmung zurück.