
Politik als Lernprozess
Wissenszentrierte Ansätze der Politikanalyse
- Publisher's listprice EUR 59.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 8% (cc. 2 036 Ft off)
- Discounted price 23 411 Ft (22 296 Ft + 5% VAT)
25 447 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2003
- Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Date of Publication 30 September 2003
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783810033567
- Binding Paperback
- No. of pages342 pages
- Size 210x148 mm
- Weight 488 g
- Language German
- Illustrations 342 S. Tables, black & white 0
Categories
Short description:
In den 1990er Jahren hat die internationale Politikwissenschaft verstärkt argumentative, interpretative, (sozial)konstruktivistische, kognitive und lerntheoretische Ansätze der Politikanalyse hervorgebracht. Diese haben die politische Funktion und Bedeutung von Wissen, Ideen und Argumentationen betont und im Detail untersucht. Das Buch bietet eine Zusammenschau und Bilanz dieser in der Bundesrepublik nur vereinzelt rezipierten Ansätze. Wissenszentrierte Politikanalysen legen nahe, Politik als argumentativ oder von neuen Erkenntnissen geprägten Lernprozess zu verstehen. Die gegenwartsdiagnostische Fragestellung lautet daher: - Befördert die aufziehende Wissensgesellschaft eine lernende Politik? - Ist Politik lernfähig? - Was heißt Lernen in politischen Kontexten?
MoreLong description:
Springer Book Archives
MoreTable of Contents:
Einleitung: Kann Politik lernen?.- Wissens- und ideenorientierte Ansätze in der Politikwissenschaft: Versuch einer systematischen Übersicht.- Überlegungen zur Bedeutung organisationaler Lernansätze in der und für die Politikwissenschaft.- Lerntheoretische Ansätze in der Policy-Forschung.- Post-positivistische Zugänge in der Policy-Forschung.- Ethnographische Politikforschung.- Kommunikationsereignisse oder Issues ? die Elementarteilchen sozialwissenschaftlicher Öffentlichkeitsforschung.- Politik der Bilder. Bemerkungen zur Methodik der Interpretation von audiovisuellen Daten.- Sprechakttheorie und Textanalyse.- Der Ruf der Sirenen ? Zur Dynamik politischen Benchmarkings. Eine Analyse anhand der US-Sozialreformen.- Positionierung im parlamentarischen Prozess.- Verfassungspolitik als Konstruktion von Lernprozessen? Konstitutionalisierung und Identitätsbildung in der Europäischen Union.- Mikropolitik des Föderalismus in der Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau.- Zur Normativität des Lernbegriffs.
More