• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Recht und Gemeinschaft: Zu Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte

    Recht und Gemeinschaft by Weißbach, Friedrich;

    Zu Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 25.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        10 605 Ft (10 100 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 530 Ft off)
      • Discounted price 10 075 Ft (9 595 Ft + 5% VAT)

    10 605 Ft

    db

    Availability

    Not yet published.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Lukas Verlag
    • Date of Publication 1 February 2025

    • ISBN 9783867324083
    • Binding Paperback
    • No. of pages120 pages
    • Size 210x148 mm
    • Weight 245 g
    • Language German
    • 700

    Categories

    Short description:

    Friedrich Weißbach geht Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte aus einer rechtsphilosophischen Perspektive auf den Grund. Ausgehend von einer eingehenden Analyse des Kapitels ?Die Aporien der Menschenrechte? widmet er sich Arendts Spätwerk und ergründet ihre im Text nur angedeuteten politiktheoretischen Thesen.

    More

    Long description:

    In dem berühmt gewordenen Kapitel ?Die Aporien der Menschenrechte? aus ihrem 1955 erschienenen Buch ?Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft? setzt sich Hannah Arendt mit dem Schicksal der Staatenlosen auseinander. Sie fragt, warum sich die Menschenrechte im Augenblick des Verlustes der Heimat als offensichtlich wirkungslos erweisen. Ihre Antwort ist so knapp wie radikal: Die als eine der größten politischen Errungenschaften der Aufklärung verstandenen Menschenrechte sind illusionär. Friedrich Weißbach geht Hannah Arendts Kritik der Menschenrechte aus einer rechtsphilosophischen Perspektive auf den Grund. Ausgehend von einer eingehenden Analyse des Kapitels ?Die Aporien der Menschenrechte? widmet er sich Arendts Spätwerk und ergründet ihre im Text nur angedeuteten politiktheoretischen Thesen. Dabei offeriert er eine neue und innovative Interpretation: Arendts so oft zitiertes Konzept eines ?Rechts, Rechte zu haben? erweist sich nicht als Lösung für das Problem der Wirkungslosigkeit der Menschenrechte, sondern bleibt selbst in den aufgezeigten Sackgassen nationalstaatlicher Souveränitätslogik verfangen. Um die Teilhabe aller Menschen an einer politischen Gemeinschaft zu garantieren, muss daher nicht nur ein neues Verständnis von Recht, sondern auch von den in ihm zum Ausdruck kommenden Konzepten der Freiheit und Gleichheit entwickelt werden. Es braucht ein Recht, dessen normativer Kern die bedingungslose Teilhabe aller an einer politischen Gemeinschaft darstellt.

    More