Relationale Soziologie - Fuhse, Jan; Mützel, Sophie; (ed.) - Prospero Internet Bookshop

Relationale Soziologie: Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung
 
Product details:

ISBN13:9783531167725
ISBN10:3531167723
Binding:Paperback
No. of pages:293 pages
Size:240x170 mm
Weight:565 g
Language:German
Illustrations: 293 S.
0
Category:

Relationale Soziologie

Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung
 
Edition number: 2010
Publisher: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Date of Publication:
Number of Volumes: 1 pieces, Book
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 49.99
Estimated price in HUF:
21 205 HUF (20 195 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Your price:

19 508 (18 579 HUF + 5% VAT )
discount is: 8% (approx 1 696 HUF off)
The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
Click here to subscribe.
 
Availability:

Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Can't you provide more accurate information?
 
  Piece(s)

 
Short description:

Der Band stellt die relationale Soziologie als einen innovativen Theorie- und Forschungsansatz für aktuelle soziologische Diskussionen vor. Allgemein geht es der relationalen Soziologie um die theoretische Modellierung und empirische Analyse von sozialen Netzwerken als sozio-kulturelle Formationen ? Netzwerkstruktur wird als verwoben mit kulturellen Mustern gedacht. Die internationalen Beiträge des Bandes zeigen theoretische und empirische Richtungen auf, mit denen der reine Strukturalismus der Netzwerkforschung überwunden werden kann. Dabei wird die Netzwerkforschung u.a. mit der Systemtheorie, der Soziologie der Konventionen und der Akteur-Netzwerk-Theorie in fruchtbare Verbindung gebracht.

Mit Beiträgen von Harrison White, Roger Häußling, Ronald L. Breiger, Stephan Fuchs, Dirk Baecker, Sophie Mützel, Jan A. Fuhse, Athanasios Karafillidis, Boris Holzer, Christian Stegbauer, Patrick Aspers, Rainer Diaz-Bone, John Levi Martin und Monica Lee.

Long description:
Der Band stellt die relationale Soziologie als einen innovativen Theorie- und Forschungsansatz für aktuelle soziologische Diskussionen vor. Allgemein geht es der relationalen Soziologie um die theoretische Modellierung und empirische Analyse von sozialen Netzwerken als sozio-kulturelle Formationen ? Netzwerkstruktur wird als verwoben mit kulturellen Mustern gedacht. Die internationalen Beiträge des Bandes zeigen theoretische und empirische Richtungen auf, mit denen der reine Strukturalismus der Netzwerkforschung überwunden werden kann. Dabei wird die Netzwerkforschung u.a. mit der Systemtheorie, der Soziologie der Konventionen und der Akteur-Netzwerk-Theorie in fruchtbare Verbindung gebracht.

Mit Beiträgen von Harrison White, Roger Häußling, Ronald L. Breiger, Stephan Fuchs, Dirk Baecker, Sophie Mützel, Jan A. Fuhse, Athanasios Karafillidis, Boris Holzer, Christian Stegbauer, Patrick Aspers, Rainer Diaz-Bone, John Levi Martin und Monica Lee.
Table of Contents:
Einleitung: Zur relationalen Soziologie Grundgedanken, Entwicklungslinien und transatlantische Brückenschläge.- Dualities of Culture and Structure: Seeing Through Cultural Holes.- Kulturelle Netzwerke Zu einer relationalen Soziologie symbolischer Formen1.- Grenzen und Relationen.- Von der Beziehung zum System ? und zurück? Relationale Soziologie und Systemtheorie.- Wie entstehen große soziale Strukturen?.- Zum Design(begriff) der Netzwerkgesellschaft Design als zentrales Element der Identitätsformation in Netzwerken.- Qualitätskonstruktion und Marktstrukturen Ein Vergleich der Économie des conventions mit dem Marktmodell von Harrison White.- Zu einer relationalen Ungleichheitssoziologie.- Strukturbildung durch Begrenzungen und Wettbewerb.- Handeln im Netzwerk: Zur Problemstellung der Soziologie.- Relational Ontology Being and Order out of Heidegger's Socioontology.- Relational Language: The Example of Changes in Business Talk.