
Thomas Florschuetz: Haus im Haus
- Publisher's listprice EUR 32.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 679 Ft off)
- Discounted price 12 896 Ft (12 282 Ft + 5% VAT)
13 574 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Spector Books
- Date of Publication 20 January 2023
- ISBN 9783959056939
- Binding Hardback
- No. of pages124 pages
- Size 16x252x318 mm
- Weight 1093 g
- Language 489
Categories
Long description:
1997 eröffnete in Hamburg die vom Architekten Oswald Mathias Ungers entworfene Galerie der Gegenwart. Sie ist, schreibt Alexander Klar, der Direktor der Hamburger Kunsthalle, "ein gebautes Stück Minimal Music aus Quadraten, die sich in Fensterreihen, Kachelböden, der weißen Fassade, den Neonquadraten der Deckenbeleuchtung und der Raumproportionierung widerspiegeln". Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Galerie der Gegenwart lud die Hamburger Kunsthalle den Fotografen Thomas Florschuetz ein, das Gebäude als ein Phänomen eigener Gesetzmäßigkeit zu fotografieren: Architektur als Wirkung, Anspruch und Wirklichkeit. Es ist sein scharfer Blick auf die Phänomene des Zusammenspiels von Licht und Formen dieser Architektur, der Thomas Florschuetz auszeichnet und seine Bildsprache charakterisiert. Seine Fotografien betrachten die Durchlässigkeit des Gebäudes, bilden sie aber nicht ab, sondern beschreiben sie in Analogien, Aussparungen und Auslassungen. Zerlegt in Einzelbetrachtungen wird der Bau nun zu einer Summe aus Motiven, welche man hinter seinem monolithischen Auftreten nicht sehen würde, sähe sie nicht Thomas Florschuetz für einen. Thomas Florschuetz, geboren 1957 in Zwickau, lebt und arbeitet in Berlin.
More