• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Tötung auf Verlangen: Die Abgrenzung des 216 StGB zur straflosen Beihilfe zum Suizid sowie das Verhältnis von privilegierenden zu qualifizierenden Tötungsumständen

    Tötung auf Verlangen by Vöhringer, Caroline;

    Die Abgrenzung des 216 StGB zur straflosen Beihilfe zum Suizid sowie das Verhältnis von privilegierenden zu qualifizierenden Tötungsumständen

    Series: Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft; 25;

      • Publisher's listprice EUR 100.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        42 420 Ft (40 400 Ft + 5% VAT)

    42 420 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number Neuausg., New edition
    • Publisher Peter Lang
    • Date of Publication 1 January 2008

    • ISBN 9783631570913
    • Binding Paperback
    • No. of pages340 pages
    • Size 18x148x210 mm
    • Weight 450 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Im Gegensatz zu anderen Rechtsordnungen sieht das deutsche Strafrecht keine Strafbarkeit der Beihilfe zum Suizid vor. Dadurch erlangt die Abgrenzung zwischen der straflosen Beihilfe und der strafbaren Tötung auf Verlangen eine zentrale Bedeutung. Weshalb hat der Gesetzgeber eine Unterscheidung angeordnet? Dieses Buch setzt sich mit den Argumenten für die Differenzierung auseinander, wobei auf die jüngsten auch europäischen Entwicklungen vor dem Hintergrund der Debatte um die Sterbehilfe sowie zu
    216 StGB eingegangen wird. Darüber hinaus wird das Zusammentreffen von privilegierenden und qualifizierenden Tötungsumständen diskutiert. Der Fall des "Kannibalen von Rotenburg" hat jüngst gezeigt, dass derartige Fallkonstellationen durchaus praktisch relevant sind.

    ?Den zahlreichen rechtlichen Fragen geht Vöhringer in all ihren Verästelungen detail- und kenntnisreich nach. Insbesondere die unterschiedlichen rechtswissenschaftlichen Modelle und Ansätze werden von Vöhringer kritisch hinterfragt und einer präzisen Analyse unterzogen.? (Oliver Kautz, Humanes Leben - Humanes Sterben)

    More

    Table of Contents:

    Aus dem Inhalt: Ratio des
    216 StGB - Modifikationstendenzen zu
    216 StGB - Analyse der bisherigen Rechtsprechung und Literatur zur Abgrenzungsproblematik von Suizidbeihilfe und Tötung auf Verlangen - Bedeutung des Kriteriums der Eigenverantwortlichkeit - Verhältnis des
    216 StGB zu
    211 StGB - ?Sperrwirkung? der privilegierenden Norm?

    More