• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Von Ausschweifungen und Hirngespinsten: Das Ornament und das Ornamentale im Werk Egid Quirin Asams (1692-1750)

    Von Ausschweifungen und Hirngespinsten by Coburger, Uta;

    Das Ornament und das Ornamentale im Werk Egid Quirin Asams (1692-1750)

      • GET 10% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice GBP 64.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        32 891 Ft (31 325 Ft + 5% VAT)
      • Discount 10% (cc. 3 289 Ft off)
      • Discounted price 29 602 Ft (28 193 Ft + 5% VAT)

    32 891 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher V&R unipress
    • Date of Publication 29 July 2011

    • ISBN 9783899718096
    • Binding Hardback
    • No. of pages373 pages
    • Size 240x158 mm
    • Weight 811 g
    • Language German
    • Illustrations mit zahlreichen farbigen Abbildungen
    • 0

    Categories

    Short description:

    Egid Quirin Asams bedeutungsvolle Ornamente.

    More

    Long description:

    Sind Egid Quirin Asams Ornamente wirklich 'Ausschweifungen' und 'Hirngespinste'? Uta Coburgers Studie fasst erstmals die Formen des Ornaments im Werk des bayerischen Künstlers zusammen. Bereits seine Motivquellen sind vielgestaltig: Er kompilierte italienische Einflüsse mit französischer Ornamentmode, verwandte Augsburger Ornamentstiche ebenso wie emblematische Motive als Vorlagen und orientierte sich manchmal gar an der Münchner Hofkunst. Diese stil- und motivgeschichtliche Betrachtung bildet die Grundlage für weiterführende kultur- und geistesgeschichtliche Überlegungen zum Ornament. Der Künstler kreierte zunehmend phantasievolle Ornamente, die in der Kunst des 18. Jahrhunderts singulär sind. Diese Ornamentformen sind von christlicher Symbolik und rhetorischen Strukturen durchdrungen und erweitern das Concetto einer Kirchenausstattung maßgeblich. Das Ornament wird zum Bedeutungsträger und man erkennt nicht nur Asams kreatives Potenzial, sondern auch seine religiöse Intention. So zeigt die hier vorgenommene Lesart die zentrale Rolle des Ornaments im Schaffen Asams und hebt das 'schmückende' Ornament weg von seinem Dasein als Muster auf der Wand.

    More