Vorhang auf? - Gerhard, Anselm; - Prospero Internet Bookshop

Vorhang auf?: Ein Streifzug durch die Geschichte der Opern-Ouvertüre
 
Product details:

ISBN13:9783662705346
ISBN10:3662705346
Binding:Hardback
No. of pages:139 pages
Size:210x148 mm
Language:German
Illustrations: 9 Illustrations, black & white; 10 Illustrations, color
700
Category:

Vorhang auf?

Ein Streifzug durch die Geschichte der Opern-Ouvertüre
 
Publisher: J.B. Metzler
Date of Publication:
Number of Volumes: 1 pieces, Book
 
Normal price:

Publisher's listprice:
EUR 29.99
Estimated price in HUF:
12 721 HUF (12 115 HUF + 5% VAT)
Why estimated?
 
Your price:

11 703 (11 146 HUF + 5% VAT )
discount is: 8% (approx 1 018 HUF off)
The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
Click here to subscribe.
 
Availability:

Not yet published.
 
  Piece(s)

 
Short description:

Die Ouvertüre gehört zur Oper wie der Spitzenton in der höchsten Sopran- oder Tenorlage. Sollte man meinen. Dabei beginnt längst nicht jede Oper mit einer Ouvertüre, wie sie uns aus vielen italienischen und französischen Opern vertraut ist. In diesem historischen Überblick geht es vor allem um den Zusammenhang zwischen musikalischer Einleitung und Bühnenhandlung. Im Brennpunkt stehen ? mehr als ?typische? Ouvertüren ? zahlreiche charakteristische Ausnahmen. Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts finden sich immer wieder gewagte Lösungen für das Eröffnungsstück im Musiktheater, zum Beispiel mit szenischen Aktionen bei geöffnetem Vorhang ? lange bevor ?moderne? Opernregie solcherlei traditionellen Ouvertüren hinzuerfinden sollte.

Long description:

Die Ouvertüre gehört zur Oper wie der Spitzenton in der höchsten Sopran- oder Tenor-Lage. Sollte man meinen. Dabei beginnt längst nicht jede Oper mit einer Ouvertüre.



Dieses Buch beschreibt Erscheinungsformen und Funktionen der instrumentalen Einleitung im Musiktheater vom Barock bis in die Moderne. Der Blick ist dabei auf den Zusammenhang zwischen Eröffnungsmusik und Bühnenhandlung gerichtet, auf etwas, was in der Frühzeit der Oper gerade nicht angestrebt worden war, sich dann aber Schritt für Schritt entwickelte.



So erzählt das Buch viele unbekannte Geschichten von konventionellen und vor allem unkonventionellen Lösungen, wie eine Oper eröffnet und ein Publikum zur Aufmerksamkeit gerufen wurde. Schon im 18. Jahrhundert gab es beispielsweise Pantomimen bei geöffnetem Vorhang ? und zwar lange bevor ?moderne? Opernregie solche Aktionen traditionellen Ouvertüren hinzuerfinden sollte. Auch davon ist, in einem Bogen von Monteverdis ?Orfeo? bis zu Brittens ?Owen Wingrave?, die Rede.

Table of Contents:

Sinfonia und Ouverture.- Experimente in der Zeit der ?Aufklärung?.- Kurz oder lang?.- Konkurrenz zur Symphonie.- Sichtbares und Unsichtbares.- Rückblenden und Prologe.- Nachbemerkung und Dank.- Abbildungsnachweise.- Register.