Bewerten und bewertet werden im Mathematikunterricht - Dagher, Yasmin; - Prospero Internetes Könyváruház

Bewerten und bewertet werden im Mathematikunterricht
 
A termék adatai:

ISBN13:9783658468552
ISBN10:3658468556
Kötéstípus:Puhakötés
Terjedelem:62 oldal
Méret:210x148 mm
Nyelv:német
Illusztrációk: VI, 62 S. Illustrations, black & white
690
Témakör:

Bewerten und bewertet werden im Mathematikunterricht

 
Sorozatcím: BestMasters;
Kiadó: Springer VS
Megjelenés dátuma:
Kötetek száma: 1 pieces, Book
 
Normál ár:

Kiadói listaár:
EUR 74.99
Becsült forint ár:
31 810 Ft (30 295 Ft + 5% áfa)
Miért becsült?
 
Az Ön ára:

29 265 (27 871 Ft + 5% áfa )
Kedvezmény(ek): 8% (kb. 2 545 Ft)
A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
Kattintson ide a feliratkozáshoz
 
Beszerezhetőség:

Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Nem tudnak pontosabbat?
 
  példányt

 
Rövid leírás:

Bewertungen im Unterricht können mithilfe verbaler und nonverbaler Kommunikationsmittel erfolgen. Dabei lassen sie sich als feine Mechanismen beschreiben, die Einschätzungen von Leistung mitbestimmen können. Schüler*innen können sie außerdem Aufschluss darüber geben, welche Anforderungen in Bezug auf Verhalten oder Unterrichtsbeiträge an sie gestellt werden.



Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit bietet einen Einblick in die Bewertungspraxis im Mathematikunterricht. Dabei wird aufgezeigt, wie Bewertungen erfolgen und insbesondere, wie diese von Schüler*innen wahrgenommen werden. Mit der Durchführung von Gruppendiskussionen wird ein Zugang zu den Wahrnehmungen von Schüler*innen ermöglicht und ihre Perspektive auf Bewertungssituationen analysiert und dargestellt.



Die Autorin



Yasmin Dagher ist Masterabsolventin der Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin und beginnt 2024 mit dem Referendariat in Berlin.

Hosszú leírás:

Bewertungen im Unterricht können mithilfe verbaler und nonverbaler Kommunikationsmittel erfolgen. Dabei lassen sie sich als feine Mechanismen beschreiben, die Einschätzungen von Leistung mitbestimmen können. Schüler*innen können sie außerdem Aufschluss darüber geben, welche Anforderungen in Bezug auf Verhalten oder Unterrichtsbeiträge an sie gestellt werden.



Die vorliegende qualitative Forschungsarbeit bietet einen Einblick in die Bewertungspraxis im Mathematikunterricht. Dabei wird aufgezeigt, wie Bewertungen erfolgen und insbesondere, wie diese von Schüler*innen wahrgenommen werden. Mit der Durchführung von Gruppendiskussionen wird ein Zugang zu den Wahrnehmungen von Schüler*innen ermöglicht und ihre Perspektive auf Bewertungssituationen analysiert und dargestellt.

Tartalomjegyzék:

Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Aktueller Forschungsstand.- Das Forschungsdesign.- Ergebnisse.- Fazit.