A termék adatai:
ISBN13: | 9783826028489 |
ISBN10: | 3826028481 |
Kötéstípus: | Puhakötés |
Terjedelem: | 350 oldal |
Méret: | 235xx mm |
Nyelv: | német |
700 |
Témakör:
Bildung und Politik im Spiegel der Phänomenologie
Eugen Fink - Jan Patocka - Max Scheler
Sorozatcím:
Orbis Phaenomenologicus Perspektiven, N. F.;
5;
Kiadó: Königshausen & Neumann
Megjelenés dátuma: 2025. március 31.
Normál ár:
Kiadói listaár:
EUR 49.80
EUR 49.80
Az Ön ára:
20 565 (19 586 Ft + 5% áfa )
Kedvezmény(ek): 5% (kb. 1 082 Ft)
A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
Kattintson ide a feliratkozáshoz
Kattintson ide a feliratkozáshoz
Beszerezhetőség:
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Hosszú leírás:
Die Analyse von Phänomenen des Sozialen und des Politischen spielte in der Phänomenologie nahezu von Anbeginn an eine zentrale Rolle. Max Scheler war einer der ersten, der Bereiche des Politischen sowie des Wissens und der Bildung für die phänomenologische Forschung erschloss. Später folgten ihm hierin Eugen Fink und Jan Patocka. Insbesondere das Werk Patockas, der sich am Ende seines Lebens selbst politisch engagierte, weist Parallelen zum Denken Schelers und Finks auf.
Die Beiträge dieses Bandes befragen die sozialphilosophischen Positionen dieser drei Autoren und zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Sie werden ergänzt durch Studien, die das sozialphilosophische Denken von Ortega y Gasset, Heidegger, Merleau-Ponty, Ricoeur und Lévinas zum Thema haben.
Die Beiträge dieses Bandes befragen die sozialphilosophischen Positionen dieser drei Autoren und zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Sie werden ergänzt durch Studien, die das sozialphilosophische Denken von Ortega y Gasset, Heidegger, Merleau-Ponty, Ricoeur und Lévinas zum Thema haben.