• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Biosphäre 4.0: UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

    Biosphäre 4.0 by Borsdorf, Axel; Jungmeier, Michael; Braun, Valerie;

    UNESCO Biosphere Reserves als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 84.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        36 052 Ft (34 335 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 2 884 Ft off)
      • Discounted price 33 168 Ft (31 588 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1. Aufl. 2020
    • Kiadó Springer Spektrum
    • Megjelenés dátuma 2020. október 21.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662607060
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem334 oldal
    • Méret 240x168 mm
    • Súly 761 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 82 Illustrations, color
    • 164

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphere Reserves eigentlich sind?! Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende, die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen. Sie werden überrascht sein über die Vielfalt der Fragestellungen und Probleme, vor allem aber über die Strategien und Lösungen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet wurden.

    Die Herausgeber

    O.Univ.-Prof. Dr. Axel Borsdorf war Ordinarius für Geographie an der Universität Innsbruck und Begründer des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er war auch Vizepräsident des Österreichischen MAB-Nationalkomitees.



    Mag. Dr. Michael Jungmeier hat die Professur für Naturschutz und Nachhaltigkeit an der FH Kärnten (Carinthia University of Applied Sciences) inne. Er leitet das Masterstudium "Management of Conservation Areas". 



    Mag. Dr. Valerie Braun ist Mitherausgeberin von eco.mont ? Journal on Protected Mountain Areas Research and Management und arbeitet im Bereich Schutzgebiete am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.



    Dipl.-Ing. Kati Heinrich, MSc, ist Kartographin und Technikerin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck.


    Több

    Hosszú leírás:

    In diesem Buch erfahren Sie, was Biosphere Reserves eigentlich sind?! Warum wurden sie gegründet? Wie werden sie verwaltet? Und was haben sie mit Nachhaltigkeit zu tun? Angesprochen sind alle, die in diesem Bereich arbeiten oder forschen, diese führen und verwalten, sowie Politikerinnen, Politiker oder Wirtschaftstreibende die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen. Sie werden überrascht sein über die Vielfalt der Fragestellungen und Probleme, vor allem aber über die Strategien und Lösungen, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz erarbeitet wurden.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes: Stand und Perspektiven.- Teil: Biosphärenparke, -regionen, -reservate, -gebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Synopsis der Biosphere Reserves in Deutschland, Österreich und der Schweiz.- Agenda 2030 und Lima-Aktionsplan ? Anpassung der Biosphere Reserves für die Zukunft.- Das MAB-6-Projekt der UNESCO: Von der Ökosystemforschung zum MAB Biosphere Reserve.- Das Biosphere Reserve-Konzept in Deutschland, Österreich und der Schweiz ? Paradigmatische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Regionalentwicklung und globaler Nachhaltigkeit.- Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ergebnisse und Implikationen aus einer Bevölkerungsumfrage in acht UNESCO Biosphere Reserves in der Schweiz, Deutschland und Österreich.- Netzwerk Biosphere Reserves ? Einblicke in die Innovationspotentiale der Peripherie am Beispiel Entlebuch (Schweiz) und Großes Walsertal (Österreich).- Teil: Globale Ziele ? regionale Umsetzung.- SCiENCE_LINKnockberge ? kooperativ Forschen, Lehren und Lernen.- Akzeptanzfördernde Faktoren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb ? Ein Fallbeispiel für eine gelingende Integration von Mensch und Biosphäre.- Am Rand großer Städte ? Urbane Biosphere Reserves zwischen Konzept und Umsetzung.- Bürgerbeteiligung und Sozialkapital in Schutzgebieten: Resultate einer Studie im Biosphärenpark Großes Walsertal.- Der Biosphärenpark Großes Walsertal aus dem Blickwinkel seiner Bewohnerinnen und Bewohner.- Grenzen überwinden ? Herausforderungen und Potenziale bei der Weiterentwicklung des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen.- Biosphere Reserves als Reallabore für ein nachhaltiges Management von nicht einheimischen Pflanzenarten.- Der Weg vom Réserve de Biosph?re Parc Suisse zum UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair: eine basisdemokratische Herausforderung.- Aus der Region heraus entstanden ? das Biosphärengebiet Schwarzwald.- Nachhaltigkeit messen ? Praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Aufbau eines Biosphere Reserve Integrated Monitoring (BRIM) im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge.- Welchen Beitrag kann ein Biosphere Reserve zur Umsetzung der SDG leisten? Einsichten und Aussichten aus der UNESCO Biosphäre Entlebuch.

    Több