• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Der Gerichtsprozess um die Urheberrechte des Horst-Wessel-Liedes 1936

    Der Gerichtsprozess um die Urheberrechte des Horst-Wessel-Liedes 1936 by Schaufuß, Thomas;

      • 5% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 22.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        9 332 Ft (8 888 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 5% (cc. 467 Ft off)
      • Discounted price 8 866 Ft (8 444 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó Leipziger Universitätsverlag
    • Megjelenés dátuma 2024. december 11.
    • Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783960236092
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem198 oldal
    • Méret 230x150x11 mm
    • Súly 302 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 79 Abb.
    • 780

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Die vorgelegte Untersuchung von Thomas Schaufuß ist in mehrfacher Hinsicht gewichtig: Einerseits wird mit der quellengesättigten Rekonstruktion des juristischen Streites um die Urheberrechte am Horst-Wessel-Lied in den dreißiger Jahren, der zuletzt sogar das Reichsgericht in Leipzig beschäftigte, ein Kapitel nationalsozialistischer Verlagsgeschichte plastisch sichtbar, wobei an diesem Beispiel das Funktionieren von deren Mechanismen einschließlich der Interventionsmöglichkeiten von Funktionsträgern - im hier geschilderten Fall prominent durch Joseph Goebbels - offengelegt werden kann.Diese zum Teil direkt verwirrend erscheinende Verflechtung politischer und kommerzieller Interessen verdeutlicht, dass alle vereinfachend argumentierenden Erklärungsmuster von einer alles steuernden zentralen Macht in der Diktatur unzureichend sind, und dass sich die vom Autor herangezogene, sich maßgeblich auf Michel Foucault stützende historische Dispositivanalyse im Umgang mit diesen Vorgängen als ein tragfähiges Instrument erweist, wenn es darum geht, dieses Geschehen in ein plausibles theoretisches Modell einzubetten.Andererseits wird ein Stück Familiengeschichte sichtbar. Denn der Autor ist der Enkel von Helene Schaufuß, deren in Leipzig ansässiger Verlag durch die hier dokumentierte juristische Auseinandersetzung 1936 in die Insolvenz getrieben wurde. Eine besondere Stärke des Buches von Thomas Schaufuß liegt darin, dass er sämtliche überkommenen Quellen, die partiell ganz privater Natur sind, mit klarem analytischem Blick prüft, für seine Vorfahren keinerlei spekulative Rechtfertigungs- oder Entschuldigungsargumentationen ins Feld führt, sondern in unbestechlicher Weise alle erkennbaren damaligen Entwicklungen nachvollzieht, einordnet, gediegen kommentiert und alle daraus abgeleiteten späteren Einsichten, Erkenntnisse und Entwicklungen auch als solche ausweist.

    Több