
Deutsche und irische Einwanderer im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten, 1850?1900
-
8% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 109.99
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 8% (cc. 3 733 Ft off)
- Discounted price 42 924 Ft (40 880 Ft + 5% áfa)
46 657 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Aufl. 2024
- Kiadó Springer
- Megjelenés dátuma 2025. június 11.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783031552908
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem282 oldal
- Méret 210x148 mm
- Nyelv német
- Illusztrációk 5 Illustrations, black & white; 11 Illustrations, color 700
Kategóriák
Rövid leírás:
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verließen Hunderttausende deutsche und irische Einwanderer Europa in Richtung USA. Viele ließen sich im Nordosten nieder, aber einige bestiegen Züge und machten sich auf den Weg nach Westen. Regina Donlon konzentriert sich auf die Städte Fort Wayne (Indiana) und St. Louis (Missouri) und verwendet vergleichende und transnationale Methoden, um ihre Reisen von der Ankunft bis zu ihrem Auftauchen als kulturelle, soziale und politische Kräfte in ihren Gemeinden zu verfolgen. Durch Vergleiche zwischen dem großen, industriellen St. Louis und dem kleinen, etablierten Fort Wayne sowie zwischen den verschiedenen Gemeinden, die dort Wurzeln geschlagen haben, bietet Donlon neue Einblicke in die Faktoren, die ihre Erfahrungen geprägt haben ? einschließlich der Auswirkungen der Stadtgröße auf die Bewahrung der ethnischen Identität gegensätzliche Anliegen der deutschen und irischen katholischen Kirche und die Rolle von Frauen als soziale Innovatoren. Diesereinzigartige multiethnische Ansatz beleuchtet übersehene Dimensionen der Einwanderungserfahrung im Mittleren Westen der USA.
multiethnische Ansatz beleuchtet übersehene Dimensionen der Einwanderungserfahrung im Mittleren Westen der USA.
Dieses Buch ist eine Übersetzung des Originals in Englisch ?German and Irish Immigrants in the Midwestern United States, 1850?1900? von Donlon, Regina, publiziert durch Springer Nature Switzerland AG im Jahr 2018. Die Übersetzung erfolgte mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (maschinelle Übersetzung). Eine anschließende Überarbeitung im Satzbetrieb erfolgte vor allem in inhaltlicher Hinsicht, so dass sich das Buch stilistisch anders lesen wird als eine herkömmliche Übersetzung.
Több
Hosszú leírás:
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verließen Hunderttausende deutsche und irische Einwanderer Europa in Richtung USA. Viele ließen sich im Nordosten nieder, aber einige bestiegen Züge und machten sich auf den Weg nach Westen. Regina Donlon konzentriert sich auf die Städte Fort Wayne (Indiana) und St. Louis (Missouri) und verwendet vergleichende und transnationale Methoden, um ihre Reisen von der Ankunft bis zu ihrem Auftauchen als kulturelle, soziale und politische Kräfte in ihren Gemeinden zu verfolgen. Durch Vergleiche zwischen dem großen, industriellen St. Louis und dem kleinen, etablierten Fort Wayne sowie zwischen den verschiedenen Gemeinden, die dort Wurzeln geschlagen haben, bietet Donlon neue Einblicke in die Faktoren, die ihre Erfahrungen geprägt haben ? einschließlich der Auswirkungen der Stadtgröße auf die Bewahrung der ethnischen Identität gegensätzliche Anliegen der deutschen und irischen katholischen Kirche und die Rolle von Frauen als soziale Innovatoren. Diesereinzigartige multiethnische Ansatz beleuchtet übersehene Dimensionen der Einwanderungserfahrung im Mittleren Westen der USA.