
Die strafbewehrte Missbilligung der Tötung auf Verlangen im Sinne des § 216 StGB
Zur Zukunft einer Strafvorschrift nach dem Urteil des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des § 217 StGB
Sorozatcím: Schriften zum Strafrecht; 429;
- Kiadói listaár EUR 64.90
-
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
27 530 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Duncker & Humblot
- Megjelenés dátuma 2024. július 10.
- ISBN 9783428191369
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem147 oldal
- Méret 12x158x234 mm
- Súly 263 g
- Nyelv német 636
Kategóriák
Rövid leírás:
Die Problematik der Tötung auf Verlangen und ihrer Strafbarkeit wird seit vielen Jahren kontrovers diskutiert. Sie hat durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit des
217 StGB a.F., der eine Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung vorsah, verstärkt Aufmerksamkeit und Aktualität erlangt. Gegenstand dieser Arbeit ist die Legitimation des
216 StGB auf normentheoretischer Grundlage.
Hosszú leírás:
Die Frage nach der Legitimation des
216 StGB wird bereits seit vielen Jahren diskutiert. Insbesondere, nachdem das Bundesverfassungsgericht
217 StGB a.F. im Jahr 2020 für verfassungswidrig erklärt hat, stand das strafbewehrte Verbot der Tötung auf Verlangen erneut in der Kritik. Dabei kam die Frage auf, ob
216 StGB das Schicksal der Verfassungswidrigkeit teilt. Die Arbeit stellt einen normentheoretischen Legitimationsansatz vor, der im konkreten Einzelfall einen angemessenen Ausgleich zwischen den betroffenen Schutzgütern schafft. In Rede stehen dabei das Leben sowie das Selbstbestimmungsrecht der sterbewilligen Person. Im Rahmen einer solchen Abwägung der im konkreten Einzelfall betroffenen Güter und Interessen gelingt auch in Sonderfällen ein angemessener Ausgleich.
Tartalomjegyzék:
A. Einführung in die Problematik
B. Das Verbot der Tötung auf Verlangen - Genese und gegenwärtiger Stand
Historische Entwicklung und gesetzgeberische ?Motive? - Gegenwärtige Einschätzung und gesellschaftliche Dimension des Verbots der Tötung auf Verlangen
C. Die Legitimation des (strafbewehrten) Verbots der Tötung auf Verlangen
Grundlagen der Legitimationsbedürftigkeit von Rechtseingriffen - Zur Legitimation des
216 StGB auf normentheoretischer Grundlage - Die verschiedenen (untauglichen) Versuche der Legitimation des
216 StGB
D. Einwilligung und Einverständnis
Funktionen und Voraussetzungen von Einwilligung und Einverständnis - Das Rechtsgut Leben: Disponibel oder indisponibel? - Das Kriterium der Freiverantwortlichkeit - Die Bedeutung von Einwilligung und Einverständnis im Kontext der Tötung auf Verlangen
E. Überlegungen zu einer Reform des
216 StGB
Die Bedeutung des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zu
217 StGB a.F. - Reformbestrebungen bezüglich
216 StGB in der Literatur - Eigenes ?Reformkonzept?
F. Wesentliche Ergebnisse

La fondazione del dominio musulmano in India: Uno sguardo ai governanti della Casa degli Schiavi. DE