
A termék adatai:
ISBN13: | 9783770564446 |
ISBN10: | 3770564448 |
Kötéstípus: | Puhakötés |
Terjedelem: | 208 oldal |
Méret: | 235x155 mm |
Súly: | 1 g |
Nyelv: | német |
Illusztrációk: | 4 SW-Abb., 1 Farbabb. |
700 |
Témakör:
Die Zeit der Evidenz und ihr Ende
Lichtenbergs Schreibszene
Sorozatcím:
Zur Genealogie des Schreibens;
25;
Kiadás sorszáma: 2020
Kiadó: Brill Fink
Megjelenés dátuma: 2025. május 30.
Normál ár:
Kiadói listaár:
EUR 69.00
EUR 69.00
Beszerezhetőség:
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Hosszú leírás:
Im Mittelpunkt der Studie steht die Rekonstruktion des Schreibverfahrens in Lichtenbergs Sudelbüchern, in denen der Physiker, Philosoph und Literat von 1765 bis zu seinem Tod 1799 Notizen verschiedenster Art zusammentrug. Das "Buch, in das ich alles eintrage", wird Schauplatz einer Evidenzerzeugung, wie sie zwischen Descartes und Kant Programm war. Im Schreibverfahren Lichtenbergs erreicht die Zeit der Evidenz einen Höhepunkt, sie stößt aber auch an ihre Grenze.
Ältere Arbeiten Campes sind in diesem Buch mit neuen zu einer in sich geschlossenen Studie zusammengefügt. Das methodische Konzept der "Schreibszene", mit dem Autorschaft und Kreativität in Wissenschaft und Literatur neu zu durchdenken sind, wird an literarischen Aufsätzen und Experimentalberichten erprobt. Im Fokus stehen aber Lichtenbergs Sudelbücher: Hier ist exemplarisch zu beobachten, wie etwas, das wohl nie als Werk geplant war, für uns heute aber Lichtenbergs wichtigstes Werk darstellt, Gestalt annimmt.
Ältere Arbeiten Campes sind in diesem Buch mit neuen zu einer in sich geschlossenen Studie zusammengefügt. Das methodische Konzept der "Schreibszene", mit dem Autorschaft und Kreativität in Wissenschaft und Literatur neu zu durchdenken sind, wird an literarischen Aufsätzen und Experimentalberichten erprobt. Im Fokus stehen aber Lichtenbergs Sudelbücher: Hier ist exemplarisch zu beobachten, wie etwas, das wohl nie als Werk geplant war, für uns heute aber Lichtenbergs wichtigstes Werk darstellt, Gestalt annimmt.