• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Einführung in das Bürgerliche Recht: Ein Studien- und Übungsbuch

    Einführung in das Bürgerliche Recht by Eisenhardt, Ulrich;

    Ein Studien- und Übungsbuch

    Sorozatcím: UTB Uni-Taschenbücher; 2441;

      • Kiadói listaár EUR 29.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        12 721 Ft (12 115 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 7., überarb. Aufl.
    • Kiadó UTB
    • Megjelenés dátuma 2018. március 28.

    • ISBN 9783825249953
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem619 oldal
    • Méret 217x150x32 mm
    • Súly 910 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Das Studienbuch behandelt die ausbildungsrelevanten Kernbereiche der ersten drei Bücher des BGB in einem Band. Damit entspricht es dem an vielen juristischen Fakultäten praktizierten Grundkursmodell.

    Die Studierenden werden mit dem juristischen Handwerkszeug, insbesondere der Methodik der Fallbearbeitung, vertraut gemacht. Zahlreiche Fälle und Beispiele veranschaulichen den Stoff. Den Kapiteln sind Selbsttestaufgaben vorangestellt; die Lösungshinweise befinden sich am Ende des jeweiligen Kapitels. Ein Kapitel über die Anfertigung von juristischen Gutachten mit praktischen Beispielen rundet den Band ab.

    Der Band ist speziell auf die Bedürfnisse derjenigen abgestimmt, die sich zum ersten Mal mit dem Bürgerlichen Recht befassen.

    Több

    Hosszú leírás:

    Das Studienbuch behandelt die ausbildungsrelevanten Kernbereiche der ersten drei Bücher des BGB in einem Band. Damit entspricht es dem an vielen juristischen Fakultäten praktizierten Grundkursmodell.
    Die Studierenden werden mit dem juristischen Handwerkszeug, insbesondere der Methodik der Fallbearbeitung, vertraut gemacht. Zahlreiche Fälle und Beispiele veranschaulichen den Stoff. Den Kapiteln sind Selbsttestaufgaben vorangestellt; die Lösungshinweise befinden sich am Ende des jeweiligen Kapitels. Ein Kapitel über die Anfertigung von juristischen Gutachten mit praktischen Beispielen rundet den Band ab.
    Der Band ist speziell auf die Bedürfnisse derjenigen abgestimmt, die sich zum ersten Mal mit dem Bürgerlichen Recht befassen.

    Aus: ekz-Bibliotheksservice - Uslowa - 4/2018
    [...] Der Autor führt weise in die Fall- und Beispielbearbeitung ein, erläutert die wichtigsten Teile des BGB, den Allgemeinen Teil, das Schuld- und Sachenrecht [...]

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Vorwort zur 7. Auflage V
    Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen XXVII
    Verzeichnis der häufiger zitierten Literatur XXXI

    1 Das bürgerliche Recht im System des deutschen Rechts 1
    I. Einleitung 1
    II. Das bürgerliche Recht als Kern des deutschen Privatrechts 3
    1. Der Begriff des bürgerlichen Rechts 3
    2. Überblick über den Inhalt der fünf Bücher des BGB 3
    III. Die Europäisierung des deutschen Privatrechts 5

    2 Grundprinzipien des deutschen Privatrechts 7
    I. Der Grundsatz der formalen Gleichbehandlung 8
    II. Der Grundsatz der Privatautonomie 8
    1. Privatautonomie und Rechtsgeschäft 8
    2. Privatautonomie und vertragliche Schuldverhältnisse 9
    3. Die Grenzen der Privatautonomie 11
    4. Zwingendes und dispositives Recht 13
    5. Weitere Einschränkungen durch Verbraucherrecht 14
    III. Das Privateigentum und seine Bedeutung für die Privatrechtsordnung 16
    IV. Der Vertrauensgrundsatz 17

    3 Rechtsgeschäft und Willenserklärung 18
    I. Der Begriff Rechtsgeschäft 18
    II. Die Willenserklärung 19
    1. Überblick 19
    2. Der objektive Tatbestand einer Willenserklärung 20
    3. Der subjektive Tatbestand einer Willenserklärung 21
    4. Bewusste Willensmängel 23
    5. Willenserklärungen und unverbindliche Erklärungen 24
    6. Die Zurechenbarkeit von Erklärungstatbeständen
    bei fehlendem Rechtsfolgewillen 25

    4 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen 26
    I. Die Empfangsbedürftigkeit von Willenserklärungen 26
    II. Der Zugang 26
    1. Willenserklärungen unter Anwesenden 27
    2. Willenserklärungen unter Abwesenden 27
    III. Der Widerruf von Willenserklärungen 31
    1. Überblick 31
    2. Der Widerruf vor Zugang der Willenserklärung 31

    5 Das Zustandekommen eines Vertrages 32
    I. Einführung 32
    II. Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 33
    III. Das Entstehen eines Vertrages durch Angebot und Annahme 34
    1. Überblick 34
    2. Die Abgrenzung zwischen Verträgen und
    rein gesellschaftlichen Beziehungen 35
    3. Das Angebot zum Abschluss eines Vertrages 36
    4. Die Annahme eines Angebots 40
    IV. Der Vorvertrag 45

    6 Die Bedeutung des Schweigens im Rechtsverkehr 47
    I. Stillschweigen und Willenserklärung 47
    II. Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben 48
    1. Überblick 48
    2. Abweichungen zwischen dem Bestätigungsschreiben
    und der vorhergehenden vertraglichen Vereinbarung 49
    3. Das Fehlen eines Abschlusstatbestandes 52
    III. Unverlangt zugeschickte Warensendungen und Vertragsschluss 52
    1. Überblick 52
    2. Die Regelung des
    241 a 53

    7 Der Dissens (Einigungsmangel) 54
    I. Der offene Dissens 55
    II. Der versteckte Dissens 55

    8 Allgemeine Geschäftsbedingungen als Bestandteile von Verträgen 57
    I. Überblick 57
    II. Die Gegenstände Allgemeiner Geschäftsbedingungen 58
    III. Die Vorschriften des BGB zur Regelung des Rechts
    der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 59
    1. Das rechtspolitische Ziel 59
    2. Der Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (
    305 Abs. 1) 59
    3. Der Vorrang von Individualabreden 61
    4. Die Einbeziehung von Allgemeinen
    Geschäftsbedingungen in den Vertrag 62
    IV. Die Bezugnahme beider Vertragsparteien auf die eigenen
    Allgemeinen Geschäftsbedingungen 64

    9 Besonderheiten des Vertragsschlusses im Internet 67
    I. Der Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr 68
    II. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 69
    1. Überblick 69
    2. Die Pflichten aus
    312 i 70
    3. Weitere Pflichten aus
    312 j 70
    III. Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
    bei Abschluss eines Vertrages im elektronischen Geschäftsverkehr 71
    IV. Die Ersteigerung von Waren bei Internet-Auktionen 71

    10 Die Auslegung 73
    I. Überblick 73
    II. Die Auslegung von Willenserklärungen 73
    III. Die Auslegung von Verträgen 75
    1. Überblick 75
    2. Die erläuternde Vertragsauslegung 75
    3. Die ergänzende Vertragsauslegung 76
    IV. Die Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 78

    11 Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 79
    I. Überblick 80
    II. Das Trennungsprinzip 80
    III. Das Abstraktionsprinzip 82
    IV. Das Problem der Fehleridentität 83

    12 Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit 84
    I. Die Rechtsfähigkeit 84
    1. Überbli

    Több