• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Einführung in den Bildungsroman

    Einführung in den Bildungsroman by Gutjahr, Ortrud;

    Sorozatcím: Germanistik kompakt;

      • Kiadói listaár EUR 22.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        9 332 Ft (8 888 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadó WBG Academic
    • Megjelenés dátuma 2007. január 1.

    • ISBN 9783534179121
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem160 oldal
    • Méret 241x166x12 mm
    • Súly 324 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Ortrud Gutjahr gibt einen fundierten Überblick über den deutschsprachigen Bildungsroman und seine Geschichte vom 18. Jh. bis zur Gegenwart. Berücksichtigung finden dabei gattungstypologische, sozialhistorische, genderspezifische und interkulturelle Aspekte. Exemplarische Einzelanalysen von Goethe bis Ulla Hahn führen in die praktische Arbeit am Text ein.

    Több

    Hosszú leírás:

    Der Bildungsroman hat in der Literaturwissenschaft groß Karriere gemacht. Er gehört zu den fest etablierten und intensiv erforschten Gattungen. In dieser Einführung werden die Entstehung des Bildungsromans im 18. Jahrhundert und seine Entwicklung bis in die jüngste Gegenwart hinein ausführlich beschrieben. Die Erläuterung des Gattungsbegriffs, ein Forschungsüberblick und die Abgrenzung vom Erziehungsroman verdeutlichen, in welchem Maße der Bildungsroman durch die Auseinandersetzung mit Erziehungsvorgaben gekennzeichnet ist. Neben dem traditionell männlichen Bildungsroman werden auch der weibliche und der neu entstandene interkulturelle Bildungsroman vorgestellt. Die Analyse beispielhafter Werke von Wieland, Goethe, Novalis, Keller, Hesse, Christa Wolf, Emine S. Özdamar und Ulla Hahn führt systematisch in die Textarbeit ein.

    ?So lässt sich diese Einführung sowohl für das Selbststudium als auch als Grundlage für den akademischen Unterricht empfehlen. Von Vorteil ist dabei sicherlich, dass sich die Kapitel, insbesondere auch die Textanalysen, einzeln lesen lassen. Darüber hinaus sind die Sachverhalte sprachlich und inhaltlich so präsentiert, dass sie auch für fortgeschrittene Studierende, denen Deutsch eine Fremdsprache ist, gut lesbar sind.? Zielsprache Deutsch

    Több