• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Hírek

  • 0
    Einführung in die Technische Chemie

    Einführung in die Technische Chemie by Behr, Arno; Agar, David W.; Jörissen, Jakob;

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 32.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        13 994 Ft (13 327 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 1 120 Ft off)
      • Discounted price 12 874 Ft (12 261 Ft + 5% áfa)

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 2010
    • Kiadó Springer Verlag
    • Megjelenés dátuma 2009. december 23.
    • Kötetek száma 1 pieces, Book

    • ISBN 9783827420732
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem278 oldal
    • Méret 244x170 mm
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 150 Illustrations, color
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Technische Chemie für Einsteiger ?


    Dieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich Grundkenntnisse in Organischer, Anorganischer und Physikalischer Chemie voraus. Der Stoff ist in vier große Teile gegliedert:



    • I. Grundlagen: Allgemeine Definitionen ? Der Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab ? Prozessverbund der chemischen Industrie ? Produktstammbäume ? Physikalisch-chemische Grundlagen

    • II. Reaktions- und Trenntechnik: Der Reaktionsteil chemischer Prozesse ? Ideale und reale Reaktortypen ? Thermische und mechanische Grundoperationen ? Vorbereitung von Edukten ? Nachbereitung von Prozessströmen ? Chemische Fließschemata

    • III. Verfahrensentwicklung: Auswahl chemischer Verfahren für die industrielle Chemie ? Optimale Rohstoffe ? Koppelprodukte ? Nutzung von Energieströmen ? Sicherheitsauflagen ? Umweltaspekte ? Heterogene Katalyse ? Homogene Katalyse

    • IV. Chemische Prozesse: Wichtigste Produktgruppen der industriellen Chemie ? Erdölverarbeitung ? Organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien ? Endprodukte ? Polymere ? Organische Feinchemikalien ? Moderne Trends in der Technischen Chemie ? Von fossilen zu nachwachsenden Rohstoffen

    Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Alle Kapitel enden mit einer kurzen Zusammenfassung, den "Take Home Messages"; diese rekapitulieren noch einmal die wesentlichen Aussagen des Kapitels und ermöglichen eine zügige Wiederholung des Lernstoffes. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sogenannten "Quickies", die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Dort findet man ferner zu allen Kapiteln die Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.


    ? komprimiert, klar, lernbar

    Több

    Hosszú leírás:

    Zum Lehrbuch:


    Dieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich solide Grundkenntnisse in organischer, anorganischer und physikalischer Chemie voraus. Das Werk ist in 19 etwa gleich lange Kapitel unterteilt, die jeweils ungefähr dem Umfang einer doppelstündigen Vorlesung mit Übung entsprechen. Die überschaubaren Einheiten erleichtern es auch, sich den Inhalt im Selbststudium anzueignen. Die vier Kapitelblöcke ?Grundlagen", ?Reaktions- und Trenntechnik", ?Verfahrensentwicklung" und ?Chemische Prozesse" folgen im Wesentlichen dem ?Lehrprofil Technische Chemie" des DECHEMA-Unterrichtsausschusses für Technische Chemie.



    • Der Teil ?Grundlagen" liefert allgemeine Definitionen und beschreibt den Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab. Der Leser erhält hier Informationen über den aktuellen Prozessverbund der chemischen Industrie und über die wesentlichen Produktstammbäume. Zwei Kapitel über physikalisch-chemische Grundlagen legen die Basis für das Verständnis der Abläufe in industriellen Reaktions- und Trennapparaturen.

    • Im Teil ?Reaktions- und Trenntechnik" wird zunächst der Reaktionsteil eines chemischen Prozesses betrachtet, einschließlich einer Übersicht über ideale und reale Reaktortypen. Das nächste Thema sind die thermischen und mechanischen Grundoperationen, die zur Vorbereitung von Edukten und zur Nachbereitung von Prozessströmen von wesentlicher Bedeutung sind. Schließlich wird der Leser mit dem Aufbau von chemischen Fließschemata vertraut gemacht, die die Kommunikation zwischen dem Chemiker und dem Ingenieur erleichtern.

    • Der Teil ?Verfahrensentwicklung" widmet sich den entscheidenden Aspekten bei der Auswahl eines chemischen Verfahrens für die industrielle Chemie. Hier geht es um Fragen wie die Auswahl der optimalen Rohstoffe, die Verwendung von Koppelprodukten und die Nutzung von Energieströmen. Auch die bei der Verfahrensentwicklung zu berücksichtigenden Sicherheitsauflagen und Umweltaspekte kommen zur Sprache. Da bei der Optimierung chemischer Prozesse katalytische Reaktionen eine zentrale Rolle einnehmen, stellen eigene Kapitel die heterogene und die homogene Katalyse an wichtigen Beispielen vor.

    • Der Teil ?Chemische Prozesse" gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Produktgruppen der industriellen Chemie. Von den Rohstoffen Erdöl, Erdgas und Kochsalz ausgehend werden bedeutende organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien vorgestellt. Wesentliche Endprodukte der chemischen Industrie, die Polymeren und die organischen Feinchemikalien, sind ein weiteres Thema. Ausführlich diskutiert werden schließlich auch moderne Trends wie beispielsweise der langfristige Wechsel von fossilen zu nachwachsenden Rohstoffen.


    Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Die Kapitel enden jeweils mit einer kurzen Zusammenfassung, den ?Take Home Messages". Diese rekapitulieren noch einmal alle wesentlichen Aussagen des Kapitels und ermöglichen eine zügige Wiederholung des Lernstoffes. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sogenannten ?Quickies", die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen zudem am Ende des Buches. Dort findet man ferner zu allen Kapiteln die Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.



    Zum Lehrbuch:


    Dieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich solide Grundkenntnisse in organischer, anorganischer und physikalischer Chemie voraus. Das Werk ist in 19 etwa gleich lange Kapitel unterteilt, die jeweils ungefähr dem Umfang einer doppelstündigen Vorlesung mit Übung entsprechen. Die überschaubaren Einheiten erleichtern es auch, sich den Inhalt im Selbststudium anzueignen. Die vier Kapitelblöcke ?Grundlagen", ?Reaktions- und Trenntechnik", ?Verfahrensentwicklung" und ?Chemische Prozesse" folgen im Wesentlichen dem ?Lehrprofil Technische Chemie" des DECHEMA-Unterrichtsausschusses für Technische Chemie.



    • Der Teil ?Grundlagen" liefert allgemeine Definitionen und beschreibt den Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab. Der Leser erhält hier Informationen über den aktuellen Prozessverbund der chemischen Industrie und über die wesentlichen Produktstammbäume. Zwei Kapitel über physikalisch-chemische Grundlagen legen die Basis für das Verständnis der Abläufe in industriellen Reaktions- und Trennapparaturen.
    • Im Teil ?Reaktions- und Trenntechnik" wird zunächst der Reaktionsteil eines chemischen Prozesses betrachtet, einschließlich einer Übersicht über ideale und reale Reaktortypen. Das nächste Thema sind die thermischen und mechanischen Grundoperationen, die zur Vorbereitung von Edukten und zur Nachbereitung von Prozessströmen von wesentlicher Bedeutung sind. Schließlich wird der Leser mit dem Aufbau von chemischen Fließschemata vertraut gemacht, die die Kommunikation zwischen dem Chemiker und dem Ingenieur erleichtern.
    • Der Teil ?Verfahrensentwicklung" widmet sich den entscheidenden Aspekten bei der Auswahl eines chemischen Verfahrens für die industrielle Chemie. Hier geht es um Fragen wie die Auswahl der optimalen Rohstoffe, die Verwendung von Koppelprodukten und die Nutzung von Energieströmen. Auch die bei der Verfahrensentwicklung zu berücksichtigenden Sicherheitsauflagen und Umweltaspekte kommen zur Sprache. Da bei der Optimierung chemischer Prozesse katalytische Reaktionen eine zentrale Rolle einnehmen, stellen eigene Kapitel die heterogene und die homogene Katalyse an wichtigen Beispielen vor.
    • Der Teil ?Chemische Prozesse" gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Produktgruppen der industriellen Chemie. Von den Rohstoffen Erdöl, Erdgas und Kochsalz ausgehend werden bedeutende organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien vorgestellt. Wesentliche Endprodukte der chemischen Industrie, die Polymeren und die organischen Feinchemikalien, sind ein weiteres Thema. Ausführlich diskutiert werden schließlich auch moderne Trends wie beispielsweise der langfristige Wechsel von fossilen zu nachwachsenden Rohstoffen.


    Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Die Kapitel enden jeweils mit einer kurzen Zusammenfassung, den ?Take Home Messages". Diese rekapitulieren noch einmal alle wesentlichen Aussagen des Kapitels und ermöglichen eine zügige Wiederholung des Lernstoffes. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sogenannten ?Quickies", die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen zudem am Ende des Buches. Dort findet man ferner zu allen Kapiteln die Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.



    Ausgezeichnet mit dem Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie 2011 (aus der Laudatio: "Dieses für Studierende der Chemie und des Chemieingenieurwesens in der Bachelor-Phase konzipierte Einsteigerbuch bietet eine in jeder Hinsicht gelungene moderne Darstellung der Grundlagen der Technischen Chemie. ... Dieses vorbildliche Lehrbuch spiegelt die Begeisterung seiner Autoren für engagierte Hochschullehre wider.?) 

    Den Autoren ist es gelungen, selbst die formalen Teile des Bandes so aufzubereiten, dass Formeln hervorragend verständlich und zugänglich werden. Hinzu kommen die gute Illustration (eine vorbildliche Einheit von Text und Bild), Zusammenfassungen nach jedem Kapitel, Testfragen und Antworten. Als Einführung sehr gut geeignet. www.literaturtest.de

    Es ist den Autoren in hervorragender Weise gelungen, das breite Gebiet der Technischen Chemie verständlich darzustellen, obwohl die Informationsdichte sehr hoch ist. Der "Grün-Schwarz-Druck" und die vielen Schemata und Abbildungen lockern den Text auf und tragen wesentlich zur Verständlichkeit bei. Die take-home messages und "Quickies" am Ende von jedem Kapitel erlauben dem Leser eine Überprüfung des gewonnenen Verständnisses und eine Wertung der Lernmaterials nach Wichtigkeit und Bedeutung. Schließlich laden Fußballerzitate zum Schmunzeln ein - Lernen soll doch Spaß machen. Zusammenfassend kann ich das Buch ohne Bedenken zum Kauf empfehlen, der Leser lernt Technische Chemie verstehen und auch anzuwenden. BIOspektrum

    Több

    Tartalomjegyzék:

    I GRUNDLAGEN.- 1 Die Chemische Industrie.- 1.1 Was ist Technische Chemie? 1.2 Chemiewirtschaft.- 2 Vom Rohstoff zur Endchemikalie.- 2.1 Verbundstruktur der chemischen Industrie. 2.2 Wert-, Koppel- und Nebenprodukte. 2.3 Ein typischer Produktstammbaum.- 3 Vom Laborversuch zur chemischen Anlage.- 3.1 Grundlagen der Maßstabsvergößerung. 3.2 Versuchs- und Produktionsanlagen.- 4 Physikalisch-chemische Grundlagen I: Gleichgewichte und Thermodynamik.- 4.1 Enthalpie. 4.2 Chemisches Gleichgewicht. 4.3 Phasengleichgewicht.- 5 Physikalisch-chemische Grundlagen II: Kinetik und Transportprozesse.- 5.1 Bedeutung der Kinetik. 5.2 Wärme- und Stofftransport.- II REAKTIONS- UND TRENNTECHNIK.- 6 Chemische Reaktoren.- 6.1 Bedeutung des Reaktors. 6.2 Leistung des Reaktors. 6.3 Ideale Reaktoren. 6.4 Leistungsberechnung idealer Reaktoren. 6.5 Nichtideale Reaktoren. 6.6 Technische Reaktoren.- 7 Thermische Trennverfahren I (Destillation und Rektifikation).- 7.1 Einfache Destillation. 7.2 Relative Flüchtigkeit in unterschiedlichen Stoffsystemen. 7.3 Rektifikation. 7.4 Bilanzierung und graphische Auslegung der Rektifikation. 7.5 Praktische Durchführung der Rektifikation. 7.6 Trennung von Azeotropen.- 8 Thermische Trennverfahren II (Absorption und Extraktion).- 8.1 Übersicht über thermische Trennverfahren. 8.2 Absorption. 8.3 Extraktion. 8.4 Adsorption. 8.5 Weitere Trennverfahren.- 9 Mechanische Verfahren.- 9.1 Übersicht über mechanische Verfahren. 9.2 Mischen. 9.3 Pumpen und Verdichter. 9.4 Sedimentieren, Zentrifugieren und Filtrieren.- 10 Fließbilder.- 10.1 Typen von Fließbildern. 10.2 Normsymbole für Fließbilder. 10.3 Konkreter Aufbau von Chemieanlagen im RI-Fließbild.- III VERFAHRENSENTWICKLUNG.- 11 Verfahrensauswahl.- 11.1 Allgemeine Kriterien für dieVerfahrensauswahl. 11.2 Beispiel: Acrylsäure.- 12 Heterogene Katalyse.- 12.1 Grundlagen der Katalyse. 12.2 Heterogene Katalysatoren. 12.3 Die Ammoniak-Synthese.- 13 Homogene Übergangsmetallkatalyse.- 13.1 Grundlagen der homogenen Übergangsmetallkatalyse. 13.2 Die Hydroformylierung (?Oxo-Synthese'). 13.3 Industriell bedeutsame Homogenkatalysen.- IV CHEMISCHE PROZESSE.- 14 Organische Basischemikalien (Erdöl und Raffinerieverfahren).- 14.1 Erdöl - der derzeit wichtigste fossile Rohstoff der chemischen Industrie. 14.2 Die Konversion des Erdöls in der Raffinerie. 14.3 Der Steamcracker.- 15 Technische Chemie der Alkene und Aromaten.- 15.1 Verwendungsmöglichkeiten des Ethens. 15.2 Verwendungsmöglichkeiten des Benzols.- 16 Organische Endprodukte.- 16.1 Übersicht. 16.2 Die wichtigsten Kunststoffe. 16.3 Die technische Herstellung von Polymeren. 16.4 Polystyrol.- 17 Organische Feinchemikalien.- 17.1 Definitionen. 17.2 Übersicht. 17.3 Pharmaka. 17.4 Beispiel 1: L-Dopa. 17.5 Beispiel 2: Vitamin C.- 18 Nachwachsende Rohstoffe.- 18.1 Was sind nachwachsende Rohstoffe? 18.2 Fette und Öle. 18.3 Der Rohstoff Holz. 18.4 Kohlenhydrate. 18.5 Pflanzliche Sekrete und Extrakte.- 19 Elektrochemische Verfahren.- 19.1 Energieformen in chemischen Reaktionen. 19.2 Grundprinzip elektrochemischer Reaktionen. 19.3 Elektrochemische Reaktionstechnik. 19.4 Herstellung von Chlor und Natronlauge (Chlor-Alkali-Elektrolyse). 19.5 Herstellung von Metallen. 19.6 Organische Elektrosynthese.- Antworten zu den Quickies.- Literatur

    Több